<- Zurück | 1 ... 8 9 10 11 12 13 14 ... 17 | Weiter -> |
Name: | Ina Strunck |
E-Mail: | InaStrunck![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 29.05.2020 um 01:47 (UTC) |
Nachricht: | Moin, eine wirklich tolle Seite! Ich informiere mich gerade und bin eher durch Zufall darauf gestossen und bin begeistert. Was ich so vorher gesehen/gelesen habe war irgendwie immer so wischiwaschi. |
Name: | Manfred Gullner |
E-Mail: | manfredgullner![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 23.05.2020 um 23:24 (UTC) |
Nachricht: | Hallo, ich möchte Ihre Zuchtmethode mit Seramis für Springschwänze ausprobieren. Laut Ihren eigenen Angaben beträgt die Ausbeute einer 17 Liter Box ungefähr 40ml an Springschwänzen. Nun meine Frage: In welchen zeitlichen Abständen sammeln Sie 40ml an Springschwänzen ab? Freundliche Grüße, Manfred |
Kommentar: | Hallo Manfred, wie Du sicher gesehen hast, verfüttere ich nicht ausschließlich Springschwänze, denn ich lege sehr viel Wert auf ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot. Zu der Zeit als ich die Menge der mit dem Schwamm zu entnehmenden Springschwänze gemessen habe, wurde einmal die Woche mit Springschwänzen gefüttert. Doch erfolgte die Entnahme aus nur einer von vier Boxen auf Seramis und drei Boxen auf Erdsubstrat. Auch wurde nur ein Bruchteil dessen verfüttert, was hier im Messbecher zu sehen war. Ich habe gar nicht mehr so viele hungrige Mäuler zu stopfen. Der Ertrag aus den Dosen ist somit nie erschöpft, ich hatte eher zu viel Futter und habe damit Freunde und sogar Händler versorgt, die dankend annahmen. |
Name: | Toni Siegert |
E-Mail: | tonisiegert![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 24.04.2020 um 16:36 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Michael, ich habe deine perfekte und mit Liebe gestaltete Seite seit Wochen durchforstet. Ich bin bei dem Punkt mit der Behandlung von Pflanzen angekommen. Ich habe von den Mitteln gelesen die du genutzt hast, um die Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. Besteht die Möglichkeit mir in einer persönlichen Mail zu erklären wann du welches Mittel nutzt ? Reicht abspülen aus oder sollten generell die genannten Mittel genutzt werden? Wenn ja welche Zusammensetzung etc. Vielleicht könntest du mich dazu noch ein bisschen aufklären. Auch ob es für alle arten von Pflanzen zu nutzen ist oder eher nicht ? Liebe Grüße Toni ![]() |
Kommentar: | Hallo Toni, das mit der persönlichen mail habe ich erledigt, für alle die auch nach der Art der Behandlung gegen Schädlinge suchen https://www.froschmichl.de/Sch.ae.dlinge-im-Terrarium.htm oder https://www.froschmichl.de/Behandlung-neuer-Pflanzen.htm hier auf der Homepage. LG Michael |
Name: | Daniela Drapal |
E-Mail: | d.drapal![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 21.04.2020 um 18:09 (UTC) |
Nachricht: | Hallo! Wollte auch mal kurz hallo sagen. Da ich seid ein paar Tage immer wieder mal auf deiner Homepage unterwegs bin. Habe 2003 mit meinem ersten Froschterrarium begonnen danach 2 |
Kommentar: | Hallo Daniela, viel Spaß auf meinen Seiten, ich hoffe Du findest alles was Du suchst. LG Michael |
Name: | Christiane Mahler |
E-Mail: | Ladycat1![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 19.04.2020 um 13:14 (UTC) |
Nachricht: | Traumhaft deine Terrarien. Und super tolle Website. |
Name: | Samuel |
E-Mail: | hahn.samuel![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 17.04.2020 um 19:06 (UTC) |
Nachricht: | Danke dir für die tollen Infos, haben mir bei einigen Fragen sehr geholfen! Liebe Grüße aus Bahlingen ![]() |
Name: | Max.18057@gmx.de |
Homepage: | - |
Zeit: | 08.04.2020 um 08:55 (UTC) |
Nachricht: | Mega hilfreich deine Tipps und Tricks! Danke |
Name: | René Brandt |
E-Mail: | re-brandt![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 02.04.2020 um 09:15 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Michael, habe geguckt, ist nichts gekommen, bitte prüfen doch noch mal die Mailadresse und sorry, hab ja ne Menge Schreibfehler geschrieben!!! Gruß, René |
Kommentar: | Hallo René, vielleicht ist meine Nachricht ja in deinem Spam-Ordner gelandet. Aber ich wiederhole es gerne hier noch einmal. Xaxim kannst Du für 10min bei 100°C um Bachofen lassen, dann überlebt kein Ungeziefer. Die zweite Variante wäre die Xaximplatte für 10 Minuten in Kochendes Wasser zu legen. Moossporen sind dann leider auch keine mehr da. PS. Deine Rechtschreibfehler tangieren mich nicht, wir schreiben hier ja keine Deutsch-Aufsätze. |
Name: | René Brandt |
E-Mail: | re-brandt![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 01.04.2020 um 07:41 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Michael, ich studiere seit Tagen deine herrlich aufschlussreichen und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Froschseite. Eigentlich bin ich über einen Bericht über Dendrokeller auf deine Seite gestoßen und ja, ich bin auch auf den Frosch gekommen - fange aber erst an und, danke, das du auch deine erten Fehler beschreibst, ich hoffe, das ich daraus lernen kann. Beispielsweise habe ich mit dem falschen Silikon, in meinen anderen Terrarien auch Fehler gemacht. Nun denn, ich bin noch am Anfang, ohne Frosch, in der Aufbauarbeit. Das wird noch dauern. Ich bin noch nicht sicher, wie ich Rück- und Seitenwände gestalte, bei dir sieht alles Einfach und einfach perfelt aus - HOCHACHTUNG! Habe mich auf den empfohlenen Seiten umgeschaut und lese fleißig. Ich möchte ebenfalls naturnag gestalten und habe zwei Becken 80x80x50 vorgesehen (leider herkömmliche Glasterrarien mit schmalem Lüftungsschlitz (erster Fehler), die sind aber nunmal da. Was würdest du, nun endlich meine Frage, empfehlen bei Xaximplatten - ich möchte gerne natürlich auf den Xaximwurm verzichten - wäre hilfreich die Platten (sind auch schon da) für einige Zeit in den Backofen zu stecken, hilfreich (habe keine Mikrowelle). Ich bin in Sorge das, bei zu hohen Temperaturen das pflanzliche organische Material Schaden nimmt oder aber bei zu geringer Hitze, die Eier nicht abgetötet werden. Besten Dank für deine Antwort und die vortreffliche, hilfreiche und esthetische Website. Liebe Grüße, René Brandt |
Kommentar: | Hallo Rene, schau mal in Deinen Mail Ordner Habe Dir eine Nachricht geschickt. |
Name: | Peter Schwirrat ![]() |
E-Mail: | Litoria2002![]() |
Homepage: | http://Peters-Terrarien-Eck.de |
Zeit: | 12.03.2020 um 18:59 (UTC) |
Nachricht: | Hut ab , hammertolle , informative und sehr lehrreiche Seite. Ich hätte mit etwas mehr spezielle Infos bzgl. Laichverpilzung und deren Abhilfe gewünscht , da ich im Moment da viel Probleme bei meinen D. azureus habe. Ich werde nun öfters mal rein schauen. Vielleicht gibt´s ja hin und wieder updates. Viel Erfolg weiterhin und Gruß aus dem Norden. ![]() |
Kommentar: | Hallo Peter, hier kann ich Dir leider auch kein Wundermittel empfehlen. Die Möglichkeit Quappentee zu kochen habe ich ja unter Quappenaufzucht ausführlich behandelt. Ich belasse meine Gelege eigentlich zu 99% im Becken, weil ich schon lange kein interesse mehr habe meine Nachzuchten zu verkaufen. Falls ich auf Anfrage Gelege zeitige, belasse ich sie einige Tage bei den Eltern, die sie selbst wässern und übernehme dann den Rest der Entwicklung. Das Wasser hierfür ist Osmosewasser welches ich mit etwas Humminsäuren anreichere. Sollte ein Ei verpilzen, entferne ich es umgehend mit einer Pipette aus dem Gelege. Dies verhindert die Ausbeitung des Pilzes. Mehr kann auch ich nicht tun und manche Gelege werden auch einfach nichts. |