Kletterpflanzen
An was, außer den natürlichen Habitaten unserer Pfleglinge will man sich bei der Einrichtung eines Regenwaldterrariums orientieren?
Ich versuche die kleinen Biotope möglichst naturnah einzurichten. Sicherlich in erster Linie um für mich selbst den Eindruck eines kleinen natürlichen Regenwaldesbiotopes zu erhalten, oder vielleicht auch um meinen Perfektionismus zu befriedigen.
Nein, ich möchte mir sicher sein, den Tieren ein möglichst perfektes Dasein zu ermöglichen und somit mein Gewissen beruhigen sie Ihrer Freiheit beraubt zu haben.
Nicht alle meiner Tiere haben ihr natürliches Biotop jemals gesehen. Der Großteil sind Understory Enterprises -Tiere F1 Nachzuchten, also bereits in einem künstlichen Biotop herangewachsen. Doch sage ich mir, in einem Umfeld in dem sich Wildtiere einleben und wohlfühlen, fühlt sich sicher auch eine Nachzucht wohl.
Nicht nur die Maße meiner Terrarien sind ein Vielfaches größer gewählt, als das es die empfohlene Haltungsbedingung vorgibt, genauso wenig wird man in meinen Terrarien jemals einen Blumentopf oder Xaxim Pflanztopf vorfinden.
Entweder sind die Pflanzen an der Natur orientiert, epiphytisch auf Wurzeln aufgesetzt oder in einem, dem Regenwaldboden ähnlichen Pflanzsubstrat eingepflanzt.
Loses Erdsubstrat würde bei mir niemals Einzug erhalten.
Diese würden an den Zungen meiner Amphibien kleben und im schlimmsten Fall zu Verstopfungen und Darmvorfällen führen.
Ich nutze nur grobe Substrate, entweder Pinienrinde oder aus Fasern bestehende Nährstoff-Substrate wie Sphagnum, Torf und Kokosfasern.


Naturbilder aus der Rubrik Panama 2017 exclusiv hier auf der Homepage (C) Wolfgang Wisser

Naturbilder aus der Rubrik Panama 2017 exclusiv hier auf der Homepage (C) Wolfgang Wisser
Naturbilder aus der Rubrik Panama 2017 exclusiv hier auf der Homepage (C) Wolfgang Wisser


Pothos beccarianus
Was lange währt wird endlich wahr......
über 10 Jahre versuche ich diese Pflanze zu bekommen
bereits vier mal habe ich sie bestellt und bezahlt
doch nie eine bekommen.
Entweder scheiterte es am Paketdienst, der das Paket verlor
oder die Reise endete beim Zoll!
Jetzt wurde es endlich wahr ich habe einen Steckling
mit Ausläufern.
Getauscht mit einem Sammler im EU-Ausland
der einen Pflanzen-Import aus Borneo bekam.
Was ich letztendlich bekam,
war wirklich nur ein 6-7cm messender Kopfsteckling,
nicht viel für als Gegenwert welchen ich zum Tausch lieferte,
auch war die Pflanze in einem sehr desolaten Zustand.
Wichtig ist nun aber nur
die Pflanze irgendwie durch zu bringen.
Pothos beccarianus ist eine Art aus der Gattung Pothos
welche circa 58 bis 83 Arten umfasst
und der Familie der Araceae (Aronstabgewächse) angehört.
Pothos beccarianus stammt Borneo.
Die Kletterpflanze trägt genetztes Laub
von leuchtend grüner bis braun/gelblicher Farbe,
Spathae die einzeln angeordnet sind.
Pothos beccarianus bilden Beeren.

Pothos beccarianus

Pothos beccarianus

Pothos beccarianus

Pothos beccarianus

Marcgravia species 'Ecuador'
Eine Wunderschöne Marcgravie aus der Sammlung
meines Freundes Bert Westermann
[Bromelien Westermann]

Mutterpflanze Marcgravia species 'Ecuador'
Ein spitzes Blatt
und die gleichmäßig versetzt angeordneten Blätter
zeichnen diese Marcgravie aus.

Marcgravia species 'Ecuador'

marcgravia sintesii
wegen ihres regenbogenfarbenen Farbverlaufs geliebt
dochr eine Kletterpflanze die keinesfalls eng anliegend klettert.
Deshalb meine Empfehlung
diese Pflanze lieber als Ranke zu nutzen.

marcgravia sintesii
Eine Wunderschöne Marcgravie aus der Sammlung
meines Freundes Bert Westermann
[Bromelien Westermann]

marcgravia umbellata

marcgravia umbellata
Weiße Blatt-Adern und weißer Saum
ein leicht gewellter Blattrand
sind die Merkmale dieser Marcgravie.


marcgravia umbellata small, Marcgravia sp. 'Ecuador', marcgravia sintesii

Solanum species Equador brown

Solanum species Equador brown

Solanum species Equador brown

Solanum species Equador brown

Solanum species Equador brown






Dischidia hirsuta
eine vieler Dischidia Arten,
welche es mir besonders angetan hat.
diese Hammerschlag-Zeichnung ist einfach Genial
Und die Blüte wunderschön.
Bevorzugt eher trockene, schnell abtrocknende Bereiche

Dischidia hirsuta
eine vieler Dischidia Arten,
welche es mir besonders angetan hat.
diese Hammerschlag-Zeichnung ist einfach Genial
Und die Blüte wunderschön.

Dischidia hirsuta

Codonanthe devosiana
Brasilien, Guiana, Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Belize
Kleine Ranke mit runden Blättern und trichterförmigen, weissen Blüten.
Bevorzugt aufgebunden, hängend kultiviert

Dischidia ovata
Bevorzugt eher trockene, schnell abtrocknende Bereiche

Dischidia platyphylla
Bevorzugt eher trockene, schnell abtrocknende Bereiche

Dischidia imbricata Bevorzugt eher trockene, schnell abtrocknende Bereiche bekommen als peperomia species panama eindeutige Bestimmung noch nicht erfolgt 
Wildwuchs aus tropischen Samen [ID?]

als Marcgravia sp. Puerto Rico bekommen

Marcgravia ‘Mendez’ / St. Lucia

Marcgravia ‘Mendez’ / St. Lucia

Peperomina violet spec. 'Ecuador',
Selaginella griffithii red species [Moosfarn]

aeschynanthus naturform

aeschynanthus naturform

aeschynanthus naturform

Blühender Bodendecker/Ranke Wildwuchs [ID?]

Blühender Bodendecker/Ranke Wildwuchs [ID?]

unbekannte blühende species
die sich im Terrarium unglaublich gut macht.
Die tief violette Blüte ist ein Traum
ID ?

unbekannte blühende species
die sich im Terrarium unglaublich gut macht.
Die tief violette Blüte ist ein Traum

In einem solchen Regenwaldbiotop
wie in meinen Becken, wächst alles querbeet.

marcgravia rectifolia
eine Marcgravie die mit runden 4-5 cm großen Blättern beginnt
und letzendlich bis zu 10cm langes-
spitzes Blattwerk bekommt.
Ein echtes Schmuckstück.

marcgravia rectifolia
Jungpflanze

Solanum cf. evolvulifolium

Solanum cf. evolvulifolium

Solanum cf. evolvulifolium
Solanum species Ecuador small

Solanum species Ecuador small

Marcgravia species 'Ecuador'

Marcgravia species 'Ecuador' brown
Auch hier bekam ich nur einen winzig kleinen
Kopfsteckling ockerfarben bis braun mit hellgrünen Saum.

Marcgravia species 'Ecuador' brown
Auch hier bekam ich nur einen winzig kleinen
Kopfsteckling ockerfarben bis braun mit hellgrünen Saum.

Wildwuchs aus tropischen Samen [ID?]

Marcgravia species 'Ecuador'

Pothos beccarianus

Pothos beccarianus

Wildwuchs aus tropischen Samen [ID?]

Monstera dubia Zentral- und Südamerika
bereits die Blattzeichnung begeistert
aber auch dass die Pflanze so eng anliegend klettert
macht sie zur Besonderheit im Terrarium.

Monstera dubia Mittel- und Südamerika

Piper ribesoides
auch eine der Pflanzen,
welche sich eng an die Wand anlegen
an der sie empor klettern
das besondere hier ist, dass das Blattwerk
schräg nach unten geneigt ist.

Piper ornatum, Piper ribesoides
Piper species
Kletterer welche sich eng an die Wand anlegen
an der sie empor klettern
das besondere hier ist das Blattwerk
schräg nach unten geneigt ist.

Marcgravia sp. 'Ecuador'

diverse Marcgravia species

diverse Marcgravia species

Peperomia species panama, kletternder Zwergpfeffer
einer der wenigen kletterer dieser Species
Blattwerk 5-8mm hell- bis saftig grün

Marcgravia umbellata, Ficus spec mini,
Marcgavia Spec. Panama, Rhapidophora celatocaulis small
Marcgravia species small

Marcgravia species small

Marcgravia species 'Ecuador'
Marcgravia species 'Ecuador'
Marcgravia species 'Ecuador'
Rhaphidophora latevaginata
Gebogenes dunkelgrünes Blattwerk
samtig schimmernd mit einer gewissen Fluoreszenz.
Rhaphidophora latevaginata
Gebogenes dunkelgrünes Blattwerk
samtig schimmernd mit einer gewissen Fluoreszenz.
Rhaphidophora latevaginata
Gebogenes dunkelgrünes Blattwerk
samtig schimmernd mit einer gewissen Fluoreszenz.

Rhaphidophora korthalsii singapore
im Gegensatz zur
Rhaphidophora latevaginata
fehlt dieser Species die samtig schimmernd Fluoreszenz

Rhaphidophora korthalsii singapore
Rhaphidophora korthalsii singapore
Der Pflanzenstiel gleicht einem Band
das Blattwerk ist oval und läuft spitz aus
Blattwerk wird bis zu 10cm lang

Rhaphidophora korthalsii singapore
Der Pflanzenstiel gleicht einem Band
das Blattwerk ist oval und läuft spitz aus
Blattwerk wird bis zu 10cm lang
Marcgravia umbellata
schön zu sehen, weiße Blattadern, weißer Saum
gewellte Blattränder

Marcgravia umbellata
schön zu sehen, weiße Blattadern, weißer Saum
gewellte Blattränder
Marcgravia umbellata, Ficus spec Panama, Marcgavia Spec. Panama
Rhaphidophora crypthanta
Rhaphidophora crypthanta
wohl die meist gesuchte Rhaphidophora
ein Traum im Terrarium.
Meine Pflanzen haben längen von 120cm
und wachsen dann an der Deckscheibe entlang.

Rhaphidophora crypthanta
Rhaphidophora cryptantha
wohl die meist gesuchte Rhaphidophora
ein Traum im Terrarium.
Meine Pflanzen haben längen von 120cm
und wachsen dann an der Deckscheibe entlang.
Monstera Velvet Shingle 'tuberculata'
Sie ist von Mexiko bis Zentralamerika verbreitet

Marcgravia sintenisii [Puerto Rico, Costa-Rica und Panama]
Eine sehr dekorative Marcgravie altes Blattwerk ist saftig grün
die jngen Enden von grün über orange in rot gefärbt.
Leider eine der Marcgravien, welche nicht so flach anliegend
an der Wand empor klettern und welche oben angekommen
große Blätter fast Schurme schiebt
und un der Folge die unteren Blätter gerne auch mal abwirft.

Marcgravia sintenisii [Puerto Rico, Costa-Rica und Panama]


Marcgravia species small form
Eine kleinbleibende Form mit Blättern bis 8-10mm
Blattadern hellgrün und hellgrüner Blattsaum.
der Unterschied zur Marcgravia umbellata
viel kleinere und oval geformte Blätter
dezent gezeichnete Blatt-Adern

Marcgravia spec. small form
Eine kleinbleibende Form mit Blättern bis 8-10mm
Blattadern hellgrün und hellgrüner Blattsaum.
Pyrrosia nummularifolia
Marcgravia sp. Puerto Rico
Ein Blattwerk welches vermuten lässt,
es wäre eher eine solanum species,
da sie von einem Mitarbeiter
eines botanischen Gartens stammt
bin ich mir dieser Bezeichnung 100% sicher.
Rhaphidophora pachyphylla
Rhaphidophora pachyphylla
Rhaphidophora pachyphylla
Marcgravia spec. Panama
eine sehr filigrane form mit langen schmalen Blättern
Peperomia emarginella
solanum uleanum red form
Ostanhänge der Anden von Zentral-Ecuador bis Zentral-Peru
von 200-1200m Höhe.
meist in Primärwald oder an Rändern von Lichtungen.
Wenn diese südamerikanische Ranke nicht gerade blüht, würde man die Verwandtschaft zu den Tomaten kaum vermuten. Dieses Nachtschattengewächs hat einen hohen Zierwert im Terrarium. Bei wenig Licht färben sich die Blätter dunkelviolett und bei stärkerem Licht werden die Blätter wieder grün. Diese Ranke bevorzugt ein feuchtwarmes Klima.

solanum uleanum red form
ficus villosa
cissus discolor, ficus villosa, philodendron melanochrysum
Rhaphidophora celatocaulis
klettert selbst auf unbeflockten Glas

Rhaphidophora celatocaulis
Rhaphidophora celatocaulis
Marcgravia spec. Panama filigrane form mit langen Blättern
Marcgravia spec. Panama small form
Marcgravia spec. Panama small form
Marcgravia spec. Panama small form
Rhaphidophora celatocaulis
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Rhaphidophora
Pothos Ranke aus Mittel - und Südamerika
Botanische Bezeichnung bisher nicht zu überprüfen
[Bezugsquelle Bens Jungle]
Pothos Ranke aus Mittel - und Südamerika
Marcgravia spec. Kolumbien
Auch als Solanum spec. Kolumbien angeboten
Botanische Bezeichnung bisher nicht zu überprüfen
Marcgravia spec. Kolumbien
Auch als Solanum spec. Kolumbien angeboten
Botanische Bezeichnung bisher nicht zu überprüfen
Marcgravia spec. Kolumbien
Auch als Solanum spec. Kolumbien angeboten
Botanische Bezeichnung bisher nicht zu überprüfen

solanum uleanum, marcgravia spec.

Rainbow vine Pellionia Daveauana
Pellionia repens
Rhaphidophora crypthanta, Marcgravia umbellata, Dischidia ruscifolia, Marcgravia spec. Peru, Rhaphidophora celatocaulis, Ranke aus Mittel - und Südamerika
Rhaphidophora cryptantha
Rhaphidophora cryptantha, Peperomia aus Panama
Rhaphidophora cryptantha, Peperomia aus Panama
Rhaphidophora cryptantha, Peperomia aus Panama

Marcgravia umbellata, Ficus spec mini, Marcgavia Spec. Panama,
Marcgravia sintenisii aus Puerto Rico

Dischidia oiantha, Rhaphidophora crypthanta
Marcgravia umbellata, Ficus spec Panama, Marcgavia Spec. Panama, Hydnophytum perangustum(Ameisenpflanze)

Marcgravia umbellata, Ficus spec Panama, Marcgavia Spec. Panama
Moose und Farne aus Sporen, Marcgravia umbellata, Marcgavia Spec. Panama

Ficus-punctata-(species-Panama) Marcgravia umbellata, Marcgavia Spec. Panama

Marcgravia umbellata, Ficus spec mini, Marcgavia Spec. Panama,
Marcgravia sintenisii aus Puerto Rico

Marcgravia umbellata

Marcgravia umbellata

Marcgravia umbellata, Ficus spec mini, Marcgavia Spec. Panama, Pilea depressa,
solanum uleanum green
Marcgravia spec.(Kletterpflanze)

Neoregelia punctatissima dark (Bromelie), Marcgravia umbellata (Kletterpflanze), Marcgavia Spec. Panama(Kletterpflanze), Ranke spec. Panama, Pilea depressa, solanum uleanum
Nachschlagewerke / Medien
https://www.glassboxtropicals.com/Marcgravia-s/150.htm
https://succulent-plant.com/families/piperaceae.html
https://fr.wikipedia.org/wiki/Rhaphidophora
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Rhaphidophora
https://insearchofsmallthings.com/tag/marcgravia/

ich habe zwar keine web Smileys die Ihr klicken könntet,
aber ich wäre Euch dankbar für ein Feedback.
- was habt ihr vermisst?
- was nicht gefunden?
- welche Informationen dieses Hobbies betreffend bin ich Euch schuldig geblieben.
- war in irgendeiner Rubrik zu viel fachchinesisch?
- oder konntet ihr gar meinen Ausführungen nicht folgen.
- was hat Euch besonders gut gefallen?
Nur durch engen Kontakt mit Gleichgesinnten, Gesprächen auf Börsen und Treffen auch durch viele lange Telefonate mit mittlerweile ganz engen Freunden in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich konnte diese Homepage so umfangreich werden.
Ich kann von meiner Warte aus nicht beurteilen welchen Informationsstand
der einzelne Besucher meiner Seite hat.
Nur durch das Äußern von Wünschen Eurerseits welche Thematik ich noch abhandeln soll, oder auf welches Thema ich noch tiefer eingehen müsste kann ich diese Page optimieren.
Eines vorweg, das Thema Krankheiten von Amphibien werde ich nicht aufnehmen, dieses habe ich verlinkt auf zwei tolle Pages meiner Froschkollegen, mehr braucht's im world wide Web nicht.
Eine Selbstdiagnose oder Medikation wäre ohnehin grob fahrlässig.
Hier sollte man immer einen Veterinär konsultieren.

Klickt auf das Gästebuch und lasst mir gerne eine Nachricht da.