<- Zurück | 1 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 | Weiter -> |
Name: | Sascha Moser |
E-Mail: | rannseier![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 09.02.2020 um 09:31 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Michael, danke für Deine Antwort. Ich habe in meinem Becken ebenfalls eine ca 8-10 cm hohe Wassertiefe und somit eigentlich kein Problem mit ansaugender Luft. Ich habe Deinen Beitrag hier auf der website bezüglich der eheim Pumpe aber so interpretiert, dass man den Ansaugpunkt der Pumpe auf knapp über dem Grund bringen kann indem man diesen 90° Winkel montiert. Dies habe ich auch so gemacht allerdings muß die Pumpe ja sowieso komplett unter Wasser stehen damit keine Luft angesaugt wird. Aber egal, sie läuft ja jetzt eh problemlos nur den Winkel habe ich wieder abmontiert. Schönen Tag noch. LG PS. Nein, die email Korrespondenz war nicht mit mir. |
Kommentar: | Der Winkel ist eigentlich eher als Sicherheit gedacht, denn wenn Du eine hohe Verdunstung im Becken hast, sinkt der Wasserspiegel und wenn die Pumpe auf höchste Stufe eingestellt wird, dann zieht sie selbst bei 1cm unter Wasser Luft an. Ist der Ansaugpunkt am Boden, passiert dies nicht. |
Name: | Sascha |
E-Mail: | rannseier![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 09.02.2020 um 05:58 (UTC) |
Nachricht: | Erstmal ein großes Lob für Deine website die mich immer wieder neu inspiriert und mir den Einstieg in dieses Hobby erleichtert hat. Ich habe eine Frage bezüglich der eheim compact 300 Pumpe. Ich habe mir diese ebenfalls für mein Projekt angeschafft um damit ein kleines Rinnsal in meinem Terra zu verwirklichen. Du beschreibst auf der website die Möglichkeit an der Saugseite der Pumpe einen Winkel zu montieren um die Ansaughöhe so gering wie möglich zu halten. Genau das wollte ich bei mir auch umsetzen. Die Pumpe muss aber komplett unter Wasser stehen da sie über den Gehäusedeckel nicht abgedichtet ist und dort Luft zieht, trotz des montierten Winkels. Meine Frage: gab es bzw. hast du andere Versionen dieser Pumpe im Einsatz? Denn mit der die ich habe kann ich das so wie du beschreibst ohne mit Silikon das Gehäuse abzudichten nicht realisieren. |
Kommentar: | Hallo Sascha, wenn ich mich recht entsinne habe ich dieses Problem bereits in einer Mail beantwortet. Kann mich nur gerade nicht erinnern ob diese Korrespondenz mit Dir oder jemand anderem war. Grundsätzlich war die alte Eheim Compact für unsere Zwecke viel besser, sie hatte einen tieferen Ansaugpunkt und die Abdeckung an der man den Ansaugwinkel befestigte, hielt auch viel besser. Beide Pumpen mussten aber getaucht werden, der Wassertand sollte das Gehäuse der Pumpe zumindest ein Zentimeter übersteigen. Sonst führt die Saugkraft der Pumpe zu einer Verwirbelung und somit zur Ansaugung von Luft. Was eine hohe Geräuschkulisse und eine unzufriedenstellende Wasserförderung zur Folge hat. Die alte Compact kam mit 4cm Wasserstand zurecht, die "Neue" benötigt mindestens 6cm. Meine Becken fassen zwischen 30 und 50Liter Wasser [Wassertiefe 10-20cm] somit musste ich mich mit diesem Problem nie auseinandersetzen. Um der Frage vorzugreifen, mir ist in 19Jahren, auch trotz hohen Wasserteils bisher kein Frosch ertrunken, obwohl so mancher aus Fressgier ausversehen einen Tauchgang gemacht hat. Meine Ufer steigen alle flach an und meine Wasserteile sind üppig mit Fingerwurzeln ausgelegt. Ich kann Dir leider keinen Hersteller einer Pumpe nennen, die mit weniger als 4cm Wassersrand klar kommt. Gruss Michael |
Name: | Julia |
Homepage: | - |
Zeit: | 05.02.2020 um 20:05 (UTC) |
Nachricht: | Vielen Dank für die Antwort. ![]() Und vielen Dank für den Link, auch wenn sie scheinbar momentan kein Laub anbieten. Aber ich werde immer mal wieder schauen. Danke und mach weiter so! ![]() |
Name: | Julia |
E-Mail: | julia.resch![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 02.02.2020 um 17:38 (UTC) |
Nachricht: | Hi Michael, seit ich letztes Jahr mit der Haltung von Pfeilgiftfröschen angefangen habe, gehört deine Seite zum absoluten Muss, wenn ich mal wieder Fragen habe oder Anregungen bei der Einrichtung meiner Vivarien brauche. Du machst das wirklich ganz, ganz toll und erklärst die Sachen selbst für einen Laien wie mich einfach und anschaulich. Natürlich habe ich mich auch auf Youtube immer mal wieder umgeschaut und da sind mir vor allem die tollen Blätter, die dort als Bodenlaub benutzt weren, aufgefallen. Und nun sehe ich, dass du die Blätter der Schindeleiche auch hast. Meine Frage wäre, ob ich die von dir beziehen könnte? Das wäre einfach grandios! ![]() LG Julia |
Kommentar: | Hallo Julia, leider steht das Laub der Schindel-Eiche wie bei einheimischen Bäumen nur saisonal zur Verfügung. Zudem mache ich mir nur zu bestimmten Börsen die Mühe, diese Mengen Laub zu selektieren und zu trocknen. Die Mengen die ich zurückgehalten habe, decken gerade so meinen Eigenbedarf. Das Redfrogteam Costa Rica hält in Ihrem Shop einige Laubarten verschiedener Größen bereit. Da der Vertrieb in Deutschland ansässig ist, ist die Ware kurzfristig lieferbar. https://redfrogteam.net/angebote/shop/ LG Michael |
Name: | Peter Friedrich |
E-Mail: | friedrichpeter60![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 30.01.2020 um 19:18 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Habe deine Seite verschlungen. Musste mir dann auch ein Becken zulegen, habe das ganze jetzt eingerichtet, und Bepflanzt. wollte das Terrarium jetzt mit einem Heizkabel beheizen, so wie Sie das auch machen, nach 10 Minuten hat es mir aber die Sicherung rausgehauen. Welche Kabel benutzen sie dafür. LG Peter |
Kommentar: | Hallo Peter, ich benutze das LUCKY REPTILE HEAT THERMO CABLE! Mit extra sicherer Silikonummantelung wasserdicht und und ideal für Terrarien. In den Ausführungen 25W und 50W je nach dem ob ich nur ein Terrarium beheizen muss oder zwei nebeneinander liegende. LG Michael |
Name: | Oliver Bartels |
E-Mail: | julia.olli![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 27.01.2020 um 12:18 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Eine ganz tolle Seite, gefällt mir sehr gut! Ich hatte Jahrelang eine eigene Seite und kann ungefähr einschätzen, wieviel Arbeit in einer Homepage steckt. Mich würde sehr interessieren, um welches feine Geäst es sich in Ihrem Becken handelt!? Die Becken sehan dadurch sehr natürliche aus. Danke |
Kommentar: | Hallo Oliver, hierfür verwende ich rote Moorwurzeln auch Fingerwurzeln oder Spinnenholz genannt. Dies sind braun-rötliche Wurzeln aus der Aquaristik. Besonders filigranes Wurzelholz welches ich zerlege. Gruß Michael |
Name: | Stephanie |
E-Mail: | stephanie.siebert1990![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 13.01.2020 um 19:29 (UTC) |
Nachricht: | Hallo lieber Froschmichl, ich möchte mich herzlichst bedanken dass du dein Wissen mit uns teilst. Ich steige gerade neu ein in das Hobby Dendrobaten und ich recherchiere schon länger. Deine Seite ist nicht zu übertreffen so informativ und detailliert... nun fühle ich mich gewappnet für das Abenteuer Frosch. Mach weiter so! Liebe Grüße ![]() |
Name: | Oli |
Homepage: | - |
Zeit: | 05.01.2020 um 20:22 (UTC) |
Nachricht: | Servus Michael, allerhöchsten Respekt, eine so umfangreiche Ansammlung von Wissen über Pflanzen, Dendrobaten, Beleuchtungstechnik und deren Effizienz und zu guter letzt auch noch die Homepage selber konfiguriert, alle Achtung. Deine Infos über Panama und Costa Rica sagen alles. Beste Grüße |
Name: | Ralf Grünewald |
E-Mail: | ralf.gruene![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 17.11.2019 um 17:46 (UTC) |
Nachricht: | Moin, einfach eine tolle, informative Seite. Ich halte schon seit über 10 Jahren wieder Dendrobaten und habe natürlich auch immer wieder viele informative Seiten im Internet besucht aber diese Seite ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Nun will ich mir nochmal ein großes Regenwaldterrarium gönnen und bei meiner Recherche auf diese Seite gestoßen. Habe jetzt schon sehr viele wertvolle Tipps bekommen. Danke und Gruß Ralf |
Name: | Sandro |
Homepage: | - |
Zeit: | 16.11.2019 um 00:08 (UTC) |
Nachricht: | In meinen Augen, Die beste Seite,Für Dendrobaten-Fans Von A-Z mehr als Interessante, Lehrreichen Informationen, Weiter so,macht immer wieder Spass hier rein zu Schauen lg aus Der Schweiz, Sändu |