Orchideen
An was, außer den natürlichen Habitaten unserer Pfleglinge will man sich bei der Einrichtung eines Regenwaldterrariums orientieren?
Ich versuche die kleinen Biotope möglichst naturnah einzurichten. Sicherlich in erster Linie um für mich selbst den Eindruck eines kleinen natürlichen Regenwaldesbiotopes zu erhalten, oder vielleicht auch um meinen Perfektionismus zu befriedigen.
Nein, ich möchte mir sicher sein, den Tieren ein möglichst perfektes Dasein zu ermöglichen und somit mein Gewissen beruhigen sie Ihrer Freiheit beraubt zu haben.
Nicht alle meiner Tiere haben ihr natürliches Biotop jemals gesehen. Der Großteil sind Understory Enterprises -Tiere F1 Nachzuchten, also bereits in einem künstlichen Biotop herangewachsen. Doch sage ich mir, in einem Umfeld in dem sich Wildtiere einleben und wohlfühlen, fühlt sich sicher auch eine Nachzucht wohl.
Nicht nur die Maße meiner Terrarien sind ein Vielfaches größer gewählt, als das es die empfohlene Haltungsbedingung vorgibt, genauso wenig wird man in meinen Terrarien jemals einen Blumentopf oder Xaxim Pflanztopf vorfinden.
Entweder sind die Pflanzen an der Natur orientiert, epiphytisch auf Wurzeln aufgesetzt oder in einem, dem Regenwaldboden ähnlichen Pflanzsubstrat eingepflanzt.
Loses Erdsubstrat würde bei mir niemals Einzug erhalten.
Diese würden an den Zungen meiner Amphibien kleben und im schlimmsten Fall zu Verstopfungen und Darmvorfällen führen.
Ich nutze nur grobe Substrate, entweder Pinienrinde oder aus Fasern bestehende Nährstoff-Substrate wie Sphagnum, Torf und Kokosfasern.

Hier zunächst ein paar Bilder von Orchideen aus der Natur,
gefolgt von Bildern aus meinen Terrarien:

Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser

Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser

Bilder aus Panama 2017 (c) Wolfgang Wisser
-
- aerangis punctata
- angraecum leonis
- barbosella gardneri
- barbosella cogniauxiana
- · barbosella dusenii
- · barbosella hirtzii
- barbosella miersii
- · barbosella prorepens
- barbosella cogniauxiana
- bulbophyllum alticola
- · bulbophyllum absconditum
- bulbophyllum gamblei
- · bulbophyllum barbigerum
- bulbophyllum bolsteri
- · bulbophyllum clavatum
- bulbophyllum sikkimense
- · bulbophyllum macroleum yellow
- · bulbophyllum moniliforme
- · bulbophyllum mucronatum subs. Alagense
- bulbophyllum (hapalochilus ) Dolichoglottis
- · bulbophyllum sessile
- · bulbophyllum tingabarinum
- · bulbophyllum tjadasmalangense
- bulbophyllum lasiochilum
- ceratostylis rubra
- cleisostoma williamsonii a
- ceratochilus biglandulosus
- ceratostylis rubra
- cirrhophyllum n.r. Crphm. ornatissimum x frostii
- comparettia coccinea
- · dendrobium cuthbertsonii
- dendrobium cucomerinum
- · dendrobium dichaeoides
- dendrochilum cobbianum
- dendrochilum parvulum
- dendrochilum graciliscarpum
- dendrochilum glumaceum
- dendrobium oligophyllum
- dendrobium lichenastrum
- dendrobium linguiforme
- dendrobium microbulbon
- dichea neglecta
- · dipteranthus spec. white
- · dryadella cristata
- · dryadella simula
- · encyclia cubensis
- encyclia polybulbon
- · epidendrum porpax·
- epigeneium chapaense
- erycina crista galli
- geocalpa asaroides
- · hapalochilus dolicho glottis
- hapalochilus alticola
- haraella retrocalla
- lepanthes dictyota
- lepanthes escobariana
- lepanthes caprimulgus
- · lepanthes gargoyla
- · lepanthes gargoyla horridas
- · lepanthes salatrix
- · lepanthes telipogoniflora
- lepanthes calodictyon kolumbien
- lepanthes telipogoni
- lepanthes domingensis
- lepanthes fimbriata ecuador
- lepanthes calodictyon hybride
- lepanthes goniflora
- Lepanthes calodictyon ecuador
- Lepanthes goniflora
- Lepanthes calodictyon x Lths. tentaculata
- lepanthhopsis astrophora x peniculus
- · leptodes bicolor
- Lepanthes Sherry Bridygham 2015
- · lockahartia spec. Columbia
- · lockhartia lunifera
- lockhartia micrantha
- · ludisia discolor
- macroclinium aurorae
- macroclinium manabinum
- · masdevallia barleana
- masdevallia nidifica var. dalessandro
- · mediocalcar decoratum
- · microsaccus griffithii
- muscarella strumosa
- · neolauchea pulchella
- · oberouia species
- oberonia cavaleriei
- orquídea tolumnia
- ornithocephalus bicornis
- · omoea philiooinensis
- onchidium coloradium
- · Oerstedella verrucosa
- oerstedella centradenia
- ornithocephalus gladiatus
- paphiopedilum magic lantern
- · phalaenopsis parishii
- phymatidium tillandsioides
- · platystele umbrellata
- · pleurothalis spec. Panama
- · pleurothallis costaricense
- · pleurothallis calyprostele
- pleurothallis luctuosa
- · pleurothallis cypripedioides
- pleurothallis tribuloides
- pleurothallis linearifolia
- pleurothallis mirabilis
- pleurothallis corniculata
- · pleurothallis funerea
- · pleurothallis grobyi
- · pleurothallis grobyi´dwarf´
- · pleurothallis picta. gelb
- · pleurothallis truncata
- pleurothallis claviculata
- pleurothallis sonderiana
- pleurothallis species argentinien#2
- · podochilus cultratus
- · pseudobulbiferus barb.rodr.
- · psygmorchis pusilla
- psychopsis limminghei
- · pteroceras spec.
- · restepia trichoglossa
- restrepia dodsonii
- restrepia striata
- · schoenorchis fragans
- specklinia grobyi
- specklinia brinhamii
- · sigmatostalix radicans
- scaphosepalum rapax
- stelis species
- stereochillus pachyphyllus
- schoenorchis scolopendria spc vietnam
- trichosalpinx chamaelepanthes
- tolumnia triquetrum
- trichocentrum capistratum
- trichocentrum albococcineum
- · zootrophion hirtzii
- zootrophion atropurpureum
- · zootrophion serpentinum
- zootrophion lunata
- zygostates allehina
- zygostates lunata
Orchideen im Terrarium, ein heikles Vorhaben
Preislich liegen diese kleinen Schmuckstücke um 18/28/39/59 bis hin zu 89€, je nachdem wie selten eine Orchidee ist, oder ob sie auf Bestellung speziell mit Cites aus Ecuador, Suriname, Peru, Guyana aber auch Malaysia und Singapur Asien oder sonst irgendwo aus den Tropen auf eine Orchideenmesse mitgebracht wurden.
Mittlerweile besitze ich eine stolze Sammlung mit weit über 100 Miniatur-Orchideen [einige Mitbringsel sind mir namentlich nicht einmal bekannt].
Doch meine Wunschliste ist immer noch sehr, sehr lang.
Vorsicht bei Online-Shops
eine Orchidee die als Terrariengeeignet deklariert ist, muss nicht unbedingt für unsere Regenwald-Terrarien geeignet sein.
Man unterscheidet hier klar zwischen:
[1] Temperiert und feuchtes Terrarium 
[2] Warm-feuchtes Terrarium 
[3] Warm-trockenes Terrarium 
[4] kalt-feuchtes Terrarium 
[5] kalt-trockenes Terrarium 
Viele wunderschöne Lepanthes Arten sind Hochlandformen, die solche Temperaturspitzen im Sommer von 28°C und mehr überhaupt nicht verzeihen und dessen Nachtabsenkung um 10°C nachts wir in unseren Terrarien gar nicht verwirklichen können.
Es wurden mir bereits unzählige Bilder von Terrarien- und den darin aufgebundenen Orchideen gesandt, mit der Bitte zu helfen weil die Pflanze sich nicht wohlfühle und ich den geeigneten Platz im Terrarium nennen sollte.
Meist lag es gar nicht daran, dass die Pflanze nicht ungeeignet platziert im Terrarium aufgebunden, sondern sich einfach in der falschen Klimazone befand.
Die von mir aufgelisteten Orchideen funktionieren allesamt, obgleich sie doch verschiedene Ansprüche an Feuchtigkeit und Substrat haben.
Die einen mögen es um das Wurzelwerk gerne feucht [sphagnum moos] die anderen mögen dies gar nicht. Ein ganz wichtiges Kriterium ist, dass Orchideen nachts wenn aufgrund mangelndender Lichtenergie keine Photosynthese stattfindet absolut keine Nässe mögen.
Deshalb sollten die Orchideen möglichst gut belüftet plaziert werden und beim erlöschen der Beleuchtung wirklich gut heruntergetrocknet sein.
Dieses Spiel zwischen letzter Beregnung am Tag und erlöschen des Lichts sollte wirklich stimmig sein, sonst hält die Freude an diesen wundervollen Pflanzen nicht lange an.
Wenn alle Ansprüche, wie Licht, Feuchtigkeit, Wärme, Nachtabsenkung und Durchlüftung erfüllt werden, dann dankt die Orchidee uns mit einer wundervollen Blütenpracht.
Die `Eine´ ist ein Dauerblüher, die ´Andere´ blüht nur nachts.
Wiederum ´Andere´ nur einen Tag, doch ist jede für sich eine Augenweide und auch ohne Blüte ein Schmuckstück im Terrarium.
Manch eine Orchidee habe ich aber selbst nach Jahren nie zum blühen gebracht, weil ihr ein besonderer Anreiz zu fehlen scheint, obwohl sie stätig neue Blätter nachschiebt.

Da half auch bisher alle Literatur nichts.
Ich pflege ausschließlich Miniatur-Orchideen, viele Naturformen, aber auch manche Hybride Form.


Dabei handelt es sich um Epiphyten, das bedeutet es sind Aufsetzerpflanzen die sich an einen Baum, meist einen hoch gelegenen Ast klammern. Orchideen sind zwar Epiphyten jedoch keine Parasiten, da sie den Bast bzw. die Rinde ihrer Wirtspflanze nicht anzapfen.
Der Nachteil der atmosphärisch epiphytischen Lebensweise ist jedoch, dass eine kontinuierliche Versorgung mit Wasser und Nährstoffen aufgrund der fehlenden Verbindung zum Erdboden nicht immer gewährleistet ist.
Deshalb müssen wir von Zeit zu Zeit düngen.
Hier gebietet sich aber Vorsicht, es sollte ein möglichst Terrariengeeigneter Orchideendünger sein, denn außer Orchideen wären hier noch unsere Pfleglinge die Amphibien und eventuelle Wasserstellen, die mit falschen Düngern sehr in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Uneingeschränkt empfehlenswerte Shops:
LOGO anklicken
Ein online-shop ideal für uns Froschhalter.

Hier können wir ganaue Suchkriterien eingeben: z.B. Miniaturorchidee-Naturform-Hybride-terrariengeeignet-temperiert-warm-feucht und bekommen dann speziell für diese Ansprüche geeignete Orchideen gezeigt.
Ein weiterer Shop ist Orchids & more....
Banner anklicken
Eine unglaubliche Auswahl an Miniaturorchideen, die Ansprüche der Pflanzen muss man allerdings googeln oder einfach anrufen. Alternativ so wie ich, einmal im Jahr die heiligen Hallen besuchen und sich von einem absoluten Fachmann und Sammler über die Ansprüche der einzelnen Pflanzen beraten lassen.


Bilder dieser Besuche findet Ihr hier:
https://www.froschmichl.de/Orchids-and-more.htm

leider meist kein Versand möglich aber Vorbestellungen für ausgesuchte Orchideenbörsen in Deutschland durchaus machbar:



Der Shop spricht für sich selbst und man kann man die Pflanze über einen Vertagshändler in Deutschland beziehen.
Banner anklicken

Franz Zeuner importiert auch auf Anfrage aus Ecuador und so komme ich auch in den Besitz ganz exclusiver Lepanthes und Effusiella Arten die sonst niemals greifbar wären.



30. August - 1. September Tag der offenen Türe 2019
...wir holen wieder Ecuador nach Welbhausen
30. August 2019: 9 - 18 Uhr
31. August 2019: 9 - 16 Uhr
1. September 2019: 11.30 - 16.30 Uhr
(jeweils mit Beratung und Verkauf - Orchideencafè ist ebenfalls geöffnet) 
Alex, Alexander Portilla von ecuagenera

der uns Schätze aus Ecuador mitgebracht hat.

Auch ein Mitbringsel für meine Mutter musste sein.
mehr hier:
https://www.froschmichl.de/Tag-der-offenen-T.ue.re-bei-Currlin-Orchideen.htm
KLEIN ABER FEIN!
Es müssen nicht immer Orchideengärtnereien sein.
Manchmal findet man die Schätze bei Liebhabern und Sammlern
Mancher ganz große Orchideenhändler hat einmal so begonnen
bevor dann unter dem Druck der Kosten für Gewächshäuser
die Massenproduktion begann.
Seit der Börse Hamm 2019 neu für mich entdeckt Terra BB
Nico Pilz / TERRA BB liefert große, gesunde
und blühstarke Orchideen.
Nico Pilz
und mein Freund Ray Best vor dem Ladengeschäft
Ein klick auf das Firmenlogo
und schon geht es zum Shop


Terra BB Futtertierzelt auf der Börse Hamm
Hamm und Miniatur-Orchideen ?!?
Ich war sprachlos, hing eine nach der anderen Orchidee vom Gitter ab.
Kommentar von Nico, als er auf mich aufmerksam wurde:
"da kennt sich aber einer aus."
In weiteren Gesprächsverlauf erfuhr ich,
dass er an diesem Tag das erste mal Orchideen
mit nach Hamm genommen hatte.
Da er nicht wusste ob überhaupt Nachfrage bestünde, erst mal wenige zum antesten.
als ich innerhalb weniger Minuten fast alle Orchideen vom Gitter genommen hatte
wusste er, es besteht auf jeden Fall interesse.
Ich hatte innerhalb weniger Minuten, bereits vor offiziellem Börsenbeginn
mehr Geld ausgegeben als ich mir als Tageslimit gesetzt hatte.
Dies sagt eigentlich schon alles über die Qualität der Pflanzen aus.
Mir ging es in den folgenden Börsen Hamm nicht besser,
vor offiziellem Beginn als DGHT Mitglied ohne Umwege
auf direktem Weg zu Nico und erst mal Schätze gesichert.
Die folgenden Pflanzen sind aus einer Lieferung
die ich am 07.10.2020
von Nico Pilz bekommen habe.
Nachdem ich zuvor für mehr als 250€ von einem anderen Händler
keine Lepanthes! sondern potentiellen Müll bekommen habe.
Nach dieser Erfahrung ist der Anblick dieser Lieferung
von Nico Pilz Balsam für die Seele
Ich hatte von einem Orchideen-Händler in Bayern zuvor Korkstücke bekommen,
auf denen ein paar zierliche Wurzeln und wirklich ein-
bis allerhöchstens mal drei Blätter frisch aufgebunden waren
und dies zu einem Preis von 55€ aufwärts pro Pflanze.
Für den Shop wurden schöne Pflanzen abgelichtet,
aus denen man dann jedoch
drei bis vier Verkaufspflanzen machte.
Diese Pflanzen konnten allerdings nur von einer Aushilfe
geteilt worden sein.
Solche Pflanzen überhaupt zu versenden ist eine Frechheit.
Ein bis drei Blätter von 3 bis 4mm,
woher soll eine Pflanze da ihre Kraft nehmen?
Lieber Orchideenhändler mit drei Buchstaben in Bayern
So sollte eine Orchideen Lieferung aussehen:

Dichea neglecta [Terra BB]

Lepanthes gargyola [Terra BB]

Lepanthes telipogoniflora [Terra BB]

Lepanthes dictyota [Terra BB]
Eine Wohltat, Pflanzen dieser Qualität
in Händen zu halten.
Danke noch mal Nico, ich bin begeistert!
Gerade bei Lepanthes bekommt man sehr oft
wenig Pflanze für sehr viel Geld.
Gerade wenn man online ordert und die Pflanzen zuvor nicht sieht.
Manchmal bekommt man auch nur ein Blatt
gerade wenn man bei einem Orchideenhändler
mit drei Buchstaben Nähe Nürnberg bestellt.

Die Seite meiner Freunde Chrissie und Benjamin Tull
meine Ansprechpartner wenn es um Substrate, Dünger und Zubehör geht.
Wer noch mehr Händler sucht,
der kann sich hier austoben:
https://www.orchidwire.com/

http://www.theplantlist.org/1.1/browse/A/Orchidaceae/Lepanthes/

Nun möchte ich aber das Drumherum mal wieder beenden
und Euch auch den Anblick dieser schönen Pflanzen gönnen.
Das Panorama eines meiner Terrarien
aufgeteilt auf 5 Bilder
unzählige epiphytisch kultivierte Orchideen:





Ornithocephalus gladiatus
eine wunderschöne große Orchidee

Ornithocephalus bicornis
eine wunderschöne große Orchidee
im Hintergrund Schoenorchis fragans

Ornithocephalus bicornis

Barbosella dusenii

pleurothallis niveo globula

Lepanthes telipogoniflora
eine der kleineren Vetreter
kurz vor dem öffnen der Schirme

Lepanthes telipogoniflora
mit geöffneten Schirm

Lepanthes calodictyon
winzig kleine Blüten
die mit einer standard Kamera nicht zu erfassen sind.

Winzlinge an denen ich mich nie satt sehen werde.

sooooo klein und so traumhaft schön

einfach scrollen und genießen









Ein Traum immer wieder mal eine neue Blüte zu entdecken.

lepanthes calodictyon

lepanthes calodictyon

Restrepia dodsonii

lepanthes gargoyla

Oder das Erwachen einer Blüte in einer Fotostrecke einzufangen.

Bulbophyllum tingabarinum

pleurothallis claviculata

pleurothallis claviculata

pleurothallis sonderiana

scaphosepalum rapax

barbosella gardneri

barbosella gardneri

barbosella miersii

dendrobium microbulbon

dendrobium microbulbon

dendrobium oligophyllum

dendrobium oligophyllum

erycina crista-galli

haraella retrocalla

haraella retrocalla

haraella retrocalla

lockhartia micrantha

lockhartia micrantha

macroclinium manabinum

macroclinium manabinum

muscarella strumosa

muscarella strumosa

pleurothallis picta

pleurothallis picta

onchidium coloradium

onchidium coloradium

phymatidium tillandsioides

pleurothallis claviculata

pleurothallis claviculata

pleurothallis sonderiana

pleurothallis sonderiana

pleurothallis spec. argentinia

pleurothallis spec. argentinia

podochilus cultratus

schoenorchis scolopendria spc vietnam

stellis species

stellis species

stereochillus pachyphyllus

stereochillus pachyphyllus

tolumnia triquetrum

tolumnia triquetrum

tolumnia triquetrum

zygostates allehina

zygostates lunata

zygostates lunata

Ornithocephalus bicornis, bulbophyllum alticola, effusiella trichostoma Ecuador, scaphosepalum rapax

lepanthes fimbriata

lepanthes fimbriata

lepanthes fimbriata

lepanthes fimbriata

die Miniaturorchideen verbreiten sich über alle Wurzelflächen

wachsen ineinander

so dass man ohne Blüte fast nicht mehr bestimmen kann,
was man wirklich hat

Ein natürliches Bild, wie auf einem Epiphytenast in der Natur




Bulbophyllum bolsteri

Bulbophyllum bolsteri

macroclinium aurorae

macroclinium aurorae

macroclinium aurorae

macroclinium aurorae
Lepanthes Sherry Bridygham 2015
hybride Ecuagenera (RHS registered)
Lepanthes calodictyon × Lepanthes telipogoniflora

Lepanthes Sherry Bridygham 2015

Lepanthes Sherry Bridygham 2015

Lepanthes Sherry Bridygham 2015
hybride Ecuagenera (RHS registered)
Lepanthes calodictyon × Lepanthes telipogoniflora

Oerstedella verrucosa [Epidendrum verrucosum]

Oerstedella verrucosa [Epidendrum verrucosum]

Oerstedella verrucosa [Epidendrum verrucosum]

Oerstedella verrucosa [Epidendrum verrucosum]

Oerstedella verrucosa [Epidendrum verrucosum]

Bulbophyllum bolsteri

Bulbophyllum bolsteri

Aerangis punctata

Aerangis punctata
Es gibt Saisonblüher

trichocentrum capistratum
und Dauerblüher unter den Miniatur-Orchideen

dryadella cristata

effusiella trichostoma Ecuador
Ich kann mich gar nicht satt sehen

Lepanthes calodictyon



Manche Orchidee wirkt allein durch ihre Blätter

Terrarien ohne Orchideen kann ich mir gar nicht mehr vorstellen.

Doch manche Species sind große Herausforderungen

lepanthes telipogoniflora



Platistele umbellata

Hier wirkt allein das Blatt, auch wenn die Orchidee nicht blüht.

pleurothallis corniculata

pleurothallis corniculata

dendrochilum graciliscarpum

dendrochilum graciliscarpum







Lepanthes calodictyon

Lepanthes saltatrix

Lepanthes saltatrix

Lepanthes saltatrix [ zu heller Standort ]





Bulbophyllum bolsteri

Bulbophyllum bolsteri

Bulbophyllum bolsteri

Bulbophyllum bolsteri

Bulbophyllum bolsteri

surprise 

bulbophyllum alticola meldet sich wieder zurück

surprise bulbophyllum alticola meldet sich wieder zurück

surprise 

bulbophyllum alticola meldet sich wieder zurück

surprise bulbophyllum alticola meldet sich wieder zurück

Orquídea Tolumnia, podochilus cultratus
Schoenorchis fragrans, Ornithocephalus bicornis

Orquídea Tolumnia

Orquídea Tolumnia

schoenorchis fragans

schoenorchis fragans
schoenorchis fragrans

Schoenorchis fragrans, Ornithocephalus bicornis

podochilus cultratus, Ornithocephalus bicornis

schoenorchis fragrans, ornithocephalus bicornis, podochilus cultratus

podochilus cultratus

podochilus cultratus

podochilus cultratus
schoenorchis fragrans, ornithocephalus bicornis, podochilus cultratus

effusiella trichostoma Ecuador

effusiella trichostoma Ecuador

effusiella trichostoma Ecuador

effusiella trichostoma Ecuador

effusiella trichostoma Ecuador

effusiella trichostoma Ecuador, pleurothallis luctuosa

effusiella trichostoma Ecuador, pleurothallis luctuosa

effusiella trichostoma Ecuador, pleurothallis luctuosa

effusiella trichostoma Ecuador, pleurothallis luctuosa
lepanthes telipogoni
lepanthes telipogoni
lepanthes telipogoni

Restepia trichoglossa
Restepia trichoglossa
Restepia trichoglossa
Restepia trichoglossa

Barbosella spec.

Barbosella spec.

lepanthes telipogoniflora

lepanthes telipogoniflora

lepanthes telipogoniflora

lepanthes telipogoniflora, lepanthes gargoyla horridas

lepanthes telipogoniflora

lepanthes telipogoniflora

lepanthes telipogoniflora

lepanthes telipogoniflora

lepanthes gargoyla

lepanthes gargoyla

lepanthes gargoyla, lepanthes telipogoni

bulbophyllum moniliforme

bulbophyllum moniliforme

bulbophyllum moniliforme

dryadella cristata

dryadella cristata

dryadella cristata
dryadella cristata
dryadella cristata

dryadella cristata

dryadella cristata

dryadella cristata

pleurothallis corniculata

Pleurothallis tribuloides

Pleurothallis tribuloides

Pleurothallis tribuloides

dendrochilum graciliscarpum

dendrochilum parvulum

dendrochilum parvulum

pleurothallis corniculata
pleurothallis corniculata

pleurothallis corniculata

Restrepia dodsonii

Restrepia dodsonii



dendrobium lichenastrum

dendrobium lichenastrum

dendrobium lichenastrum

Masdevallia nidifica var. dalessandroi

Masdevallia nidifica var. dalessandroi

Masdevallia nidifica var. dalessandroi

dendrochilum graciliscarpum

Platistele umbellata

Platistele umbellata

Platistele umbellata

Platistele umbellata

Lockhartia lunifera, oberouia species, omoea philippinensis

Barbosella crassifolia

Barbosella crassifolia

Barbosella crassifolia

Barbosella crassifolia


hapalochilus alticola

lepanthes salatrix, pleurothallis calyptrostele,
Pleurothallis (Specklinia) corniculata
Andinia nummularia
lepanthes salatrix,
Pleurothallis (Specklinia) corniculata

lepanthes salatrix unzufrieden mit dem Standort

lepanthes salatrix


Bulbophyllum tingabarinum

Bulbophyllum tingabarinum

Bulbophyllum tingabarinum

Bulbophyllum tingabarinum

lepanthes gargoyla

Lockhartia species


trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum 
trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum

trichocentrum capistratum

pleurothallis species argentinien#2, lepanthes caprimulgus
lepanthes escobariana, hapalochilus alticola

pleurothallis species argentinien#2, lepanthes caprimulgus,
lepanthes escobariana, hapalochilus alticola

pleurothallis species argentinien#2, lepanthes caprimulgus,
hapalochilus alticola

Barbosella spec.?





dryadella simula


Ornithocephalus bicornis, Schoenorchis fragans


pleurothallis species argentinien#2, hapalochilus alticola

pleurothallis species panama

zootrophion serpentinum

zootrophion serpentinum

Lockhartia acuta, oberonia cavaleriei

Lockhartia lunifera



Aerangis curnowiana

Neolauchea pulchella

hapalochilus alticola


Platistele umbellata

Platistele umbellata

lepanthes telipogoni

Cleisostoma williamsonii a

Cleisostoma williamsonii a

Cleisostoma williamsonii a
bulbophyllum gamblei
bulbophyllum gamblei
bulbophyllum gamblei
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis punctata
Aerangis curnowiana

Lepanthes salatrix
Lepanthes salatrix
Lepanthes salatrix
Lepanthes salatrix
Lepanthes salatrix
Zootrophion hirtzii, ceratochilus biglandulosus
bulbophyllum sessile, dryadella simula
bulbophyllum sessile, dryadella simula
lockhartia Lunifera
misc. orchid species
misc. orchid species
misc. orchid species
misc. orchid species;
pleurothallis dryadum, pleurothallis linearifolia
Barbosella dusenii
pleurothallis linearifolia
misc. orchid species
pleurothallis dryadum, pleurothallis linearifolia
pleurothallis sarracenia,
pleurothallis sarracenia, platystele umbrellata
pleurothallis sarracenia, platystele umbrellata
pleurothallis sarracenia, platystele umbrellata
ceratochilus biglandulosus
Ornitophora radicans
Ornitophora radicans
Stelis species
Pleurothallis leptotifolia
omoea philippinensis
Cleisostoma williamsonii a
pleurothallis grobyi
stelis species
pleurothallis grobyi, barbosella cogniauxiana
schoenorchis fragans
schoenorchis fragans
restrepia dodsonii
Epidendrum porpax
encyclia polybulbon
encyclia polybulbon
Lepanthes salatrix
comparettia coccinea
comparettia coccinea
encyclia polybulbon

pleurothallis mirabilis

pleurothallis mirabilis

dryadella cristata


pleurothallis mirabilis

encyclia polybulbon

misc. orchid species


Orquídea Tolumnia

Orquídea Tolumnia




Lepanthes salatrix


barbosella dusenii, barbosella cogniauxiana

barbosella dusenii, omoea philippinensis

barbosella cogniauxiana


Pleurothallis costaricensis





Stelli species Orchidee

Pleurothallis leptotifolia

Barbosella dusenii Orchidee

Mediocalcar decoratum Orchidee

Omoea philiooinensis

Barbosella prorepens Orchidee,
Pleurothallis costaricensis Orchidee

omoea philippinensis

Oberouia species Orchidee

Neolauchea pulchella Orchidee

dipteranthus species white
dipteranthus species white

Pleurothallis costaricensis (Orchidee)
dipteranthus species white

Restepia trichoglossa(Orchidee), Bulbophyllum moniliforme(Orchidee), Geocalpa asaroides(Orchidee)

Barbosella prorepens (Orchidee)
Barbosella dusenii (Orchidee)
Restepia trichoglossa (Orchidee)
Restepia trichoglossa (Orchidee)
Restepia trichoglossa (Orchidee)
hapalochilus alticola
zootrophion serpentinum
pleurothallis species
dendrobium lichenastrum, dendrobium cucomerinum,
schoenorchis fragans, podochilus cultratus, oberonia cavaleriei
lepanthes gargoyla, dendrobium linguiforme, dendrobium lichenastrum
lepanthes gargoyla
Barbosella dusenii
Pleurothallis leptotifolia(Orchidee), Biophytum sensitivum
Pleurothallis truncata(Orchidee),
Pleurothallis leptotifolia(Orchidee)
Pleurothallis truncata(Orchidee)
Pleurothallis truncata (Orchidee)
Mediocalcar decoratum (Orchidee)
Lockahartia spec. columbia (Orchidee)
Lockahartia spec. columbia (Orchidee)
Lockahartia spec. columbia (Orchidee)
Lockahartia spec. columbia (Orchidee)

Lockhartia acuta (Orchidee)

Barbosella dusenii (Orchidee)

Pleurothallis grobyi´dwarf´(Orchidee)

Barbosella dusenii (Orchidee)

Epidendrum spec.(Orchidee),
Bulbophyllum clavatum(Orchidee), Pteroceras spec.(Orchidee) .

Leptodes bicolor, dendrobium lichenastrum

Pleurothallis picta (Orchidee)

Barbosella prorepens (Orchidee)

Pleurothallis costaricensis (Orchidee)

Restepia trichoglossa, Pilea depressa

Lockahartia spec. columbia (Orchidee)

Dendrobium dichaeoides(Orchidee),
Microsaccus griffithii (Orchidee)

Stelis species (Orchidee)

Epidendrum spec. (Ochridee)

Bulbophyllum clavatum (Orchidee)

trichocentrum albococcineum

dendrobium cucumerinum

Pteroceras spec. (Orchidee)

Pleurothallis costaricensis(Orchidee)

Rhynchocentrum ladda gold

Rhynchocentrum ladda gold

Rhynchocentrum ladda gold


Oberouia species

Pleurothallis costaricensis

Oberouia species

Stelli species

Pleurothallis leptotifolia

Barbosella dusenii

Mediocalcar decoratum

Omoea philiooinensis

Barbosella prorepens , Pleurothallis costaricensis

Epidendrum species

Oberouia species

Neolauchea pulchella

Bulbophyllum clavatum


So ist es in der Tat; nicht ganz einfach in einem Terrarium, den Bedürftnissen aller Pflanzen gleichermaßen Genüge zu tun.
Viele Orchideen und Farne mögen es tagsüber gern feucht, aber gut durchlüftet, damit das Blattwerk abends und zur Nacht gut abgetrocknet ist. Manche Farne muss man sogar vertrocknen, bzw. verkümmern lassen, bevor man sie zu neuem Leben erweckt.
Andere Pflanzen wie Moosfarne und Moose, mögen es gerne dauerhaft feucht bis nass. Das Lichtspektrum und die Lichtleistung, sowie die Wasserwerte des Beregnungswassers sind ebenso entscheidend für eine erfolgreiche Begrünung, wie die Platzierung der Pflanze am richtigen Ort.
Nicht ganz einfach, und je kleiner das Biotop, desto schwieriger ist es, allen Bedingungen gerecht zu werden.
Deshalb wählte ich auch den schmerzhaften Weg auf viele meine geliebten Tiere zu verzichten.
Gab sie samt meiner Terrarien in gute Hände um lieber große Terrarien einzurichten, in denen einfach mehr möglich ist und ich auch meinen verbliebenen Tieren einen angemessenen Lebensraum bieten kann.

ich habe zwar keine web Smileys die Ihr klicken könntet,
aber ich wäre Euch dankbar für ein Feedback.
- was habt ihr vermisst?
- was nicht gefunden?
- welche Informationen dieses Hobbies betreffend bin ich Euch schuldig geblieben.
- war in irgendeiner Rubrik zu viel fachchinesisch?
- oder konntet ihr gar meinen Ausführungen nicht folgen.
- was hat Euch besonders gut gefallen?
Nur durch engen Kontakt mit Gleichgesinnten, Gesprächen auf Börsen und Treffen auch durch viele lange Telefonate mit mittlerweile ganz engen Freunden in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich konnte diese Homepage so umfangreich werden.
Ich kann von meiner Warte aus nicht beurteilen welchen Informationsstand
der einzelne Besucher meiner Seite hat.
Nur durch das Äußern von Wünschen Eurerseits welche Thematik ich noch abhandeln soll, oder auf welches Thema ich noch tiefer eingehen müsste kann ich diese Page optimieren.
Eines vorweg, das Thema Krankheiten von Amphibien werde ich nicht aufnehmen, dieses habe ich verlinkt auf zwei tolle Pages meiner Froschkollegen, mehr braucht's im world wide Web nicht.
Eine Selbstdiagnose oder Medikation wäre ohnehin grob fahrlässig.
Hier sollte man immer einen Veterinär konsultieren.

Klickt auf das Gästebuch und lasst mir gerne eine Nachricht da.