wechselte ich nach über 14 Jahren
erfolgreicher Süsswasser-Aquaristik
in die Regenwald Terraristik.
Durch meine Kenntnisse über Wasserchemie, der Beständigkeit verschiedener Wurzeln,
Auswirkungen verschiedener Materialien
auf das Milieu eines solch kleinen Biotopes,
welche ich aus der Aquaristik mitnahm-
stieg ich also nicht ganz unbedarft
in das Thema Terraristik ein!
Zudem hatte ich das Glück
recht bald erfahrene Mentoren
kennen zu lernen
die bereits in den 80er Jahren
Amphibien hielten,
so konnte ich das Handwerk
gleich von Grunde auf richtig erlernen.
Ich schaffte mir sämtliche erhältliche Fachliteratur an
und las mich gründlich in die Thematik ein.
Mein handwerkliches Geschick
und meine Gabe,
Aufnahmen aus der Natur in einem kleinen künstlichen Biotop
nachzubilden zu können,
ließen meine Terrarien
bereits anfangs sehr ansprechend-
in erster Linie aber sehr natürlich aussehen.
Sicher hatten wir vor 23 Jahren nicht
dieses Überangebot tropischer Pflanzen
zur Verfügung, auf welches
wir heute zurückgreifen können.
Doch waren einige Schätze aus den Tropen
über Beziehungen schon damals greifbar.
Meine Kreativität und Perfektionismus
spiegelten sich in jedem meiner Becken wieder
und ich verschaffte mir recht schnell
einen Namen in der Szene.
Bevor wir uns den neusten Entwicklungen,
dem Shop und der neuen Terrarien-Anlage widmen,
möchte ich euch Einblicke
in meine Anfänge in der Terraristik gewähren:
Die Lebensräume meiner Understory Enterprises Tiere
sowie F1 Nachzuchten meiner Freunde
In der Folge werde ich mich
meiner 2015 entstandenen Anlage-
und dessen voluminösen Lebensräumen
für meine verbliebenen Tiere widmen.
Es wird detaillierte Einblicke
in die nun doch schon wieder fast 9 Jahre
eingefahrenen Terrarien geben. Keine TerraScaper Becken
welche für eine Momentaufnahme
gefertigt werden. Deren Aufbau und gesamte Statik jedoch
meist auf Filterschwämmen basiert.
Einen Filterschwamm in ein Dendrobatenbecken
mit schrägem Boden und Wassergraben
zu legen ist eine Sache, vorausgesetzt
dieses Becken ist mit einem Ablauf versehen.
Mehrere Schwämme in stehendes Wasser
eines Standard-Beckens zu stapeln
und darauf alle Wurzeln zu positionieren
ist eine ganz andere Sache!
Wer einmal einen Außenfilter gereinigt hat
wird sich ausmalen können
wie lange man an einem solchen Becken
Freude hat.
Meine Terrarien
sind gebaut für die Ewigkeit.
Ein über 40 Jahre altes,
von Fachleuten durchdachtes System
welches ich vor 23Jahren übernommen habe.
Die Reinigung der Filtermaterialien
wie auch der Austausch der Bodensubstrate
lassen sich kinderlecht bewerkstelligen.
Ein System welches hunderte Leser meiner Homepage
und ehemalige Mitglieder meiner Facebookgruppe und Forums
seit Jahren erfolgreich betreiben.
Produkte meines Online-Shops,
die auch in meinen Terrarien zum Einsatz kamen,
werden in diesem Beitrag Themenbezogen immer wieder einfließen.
In dieser wohl letzten Rubrik zum Thema Neuheiten
habe ich mich nochmals wichtigen Themen
wie GutLoading, UV und Provitamin D3 Supplementierung mit Vitaminen und Mineralien angenommen.
Dinge die bei vielen mittlerweile
eine untergeordnete Rolle spielen, für die gesunde Entwicklung und das Wachstum
den Knochenbau und die Reproduktion
unsere Pfleglinge jedoch notwendig sind!
Gesunder Pflanzenwuchs, sattes grün und leuchtende Farbkontraste durch perfekt ausgeleuchtete Bromelien zeichneten bereits damals meine kleineren Becken aus.
Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015
Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt
Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt
Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015
Terrarium 80x50x80cm BxTxH Damals mit LED-Flutern 4x20W 6500K Lichtfarbe 90Lumen/Watt
emers auf Hygrolon gezogenes Jawamoos aus der Aquaristik Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Musterbecken Hygrolon im Terrarium Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015
Musterbecken Hygrolon im Terrarium Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Musterbecken Hygrolon im Terrarium
80x60x40cm BxTxH Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015
Musterbecken Hygrolon im Terrarium
Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt
Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt
Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015 Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt
Bilder Froschmichl-Froschraum 2001-2015
Bereits mit Eigenbau LED-Technik 6500K 90Lumen/Watt
bis zum Wasserteil ausgeleuchtet: Das Süßwassertang (Lomariopsis lineata)
botanisch zu den Prothallia (Bärlapppflanzen) gehörend, wächst unter wenig Licht relativ fisselig und locker,
unter viel Licht bildet er straffe, große, sehr attraktive Rüschen.
Fluss Mooskraut (Mayaca Fluviatilis) endemisch in Nord- und Südamerika
und Argentinien vorkommend, hier trifft man die Mayaca Fluviatilis
sowohl in feuchten Landbereichen freier Natur als auch im Wasser an.
Myriophyllum guyana Das aus"Guyana" stammende Tausendblatt
zeichnet sich durch eine lebhaft hellgrüne Färbung, dichten, ziemlich buschigen Wuchs und vor allem
durch ihre geringe Größe aus.
Ursprünglich als Invitro-Pflanze für die Aquaristik angeboten,
ist sie jedoch eine Pflanze die sich sehr gut emers ziehen lässt.
Elaphoglossum peltatum forma standleyi
Guyana, Suriname, French Guiana, Panama, Costa Rica ein Farn dessen Kultivierung den wenigsten gelingt
Froschmichl-Froschraum 2001-2015
damals noch teilweise ausgeleuchtet mit T5 Röhren
hier bereits kombiniert mit LED-Flutern
und exo terra Repti Glo 2.0 Vollspektrumlampen
mit 98Cri und 6700K und 2% UVB Anteil.
Leuchtmittel, die jedoch alle zur Lichtbündelung
mit verchromten Aluminium Reflektoren und
verchromten Edelstahlreflektoren von Elstein
versehen werden mussten.
Hoher Stromverbrauch 144W je Becken,
Ausleuchtung definitiv nicht zufriedenstellend !
Die Becken links bereits mit Froschmichl-Eigenbau LED 20W 6500K 1800Lumen kaum Stromverbrauch.
5 Jahre trug ich tatsächlich alles an Materialien zusammen,
welche der breit gefächerte Zoo-Fachhandel
für Dendrobaten-, Regenwald Terrarien anbot
und konnte belegen, dass so manches Produkt
nicht mal über die Testzeit von 5 Jahren überstanden hat.
Darunter fielen jedoch auch einige Fertigbeflockungen
mit Bindemittel die trotz akribischer Einhaltung
der vorgegebenen Verarbeitungshinweise
und penibel angebrachter Armierung im 100cm hohen Terrarium
bereits nach 3 Wochen erste Schwundrisse aufwiesen.
Nach zwei Monaten zeigten sich trotz partiellen nachsprühens
bereits die ersten Abplatzungen.
Die Problematik anhand eines frisch beflockten Becken erklärt:
Die oberen Bereiche des Terrariums
trocknen aufgrund der Wärmeabstrahlung
der Leuchtkörper relativ schnell wieder aus, während im unteren Bereich
immer etwas Restfeuchte verbleibt.
So entstehen verschiedene Klimazonen! Eine Herausforderungen welchen
das Bindemittel keines der beiden getesteten
Rückwandbeschichtungen gewachsen war!
Meine Erfahrungen veröffentlichte ich in einem kleinen Blog im Dendrobatenforum.
Meine ehrlichen und neutralen Tests
kamen bei betroffenen Händlern natürlich nicht gut an!
Obwohl ich keines der Fabrikate namentlich erwähnte, habe ich mich nach gerade mal 6 Jahren
im Hobby gleich mal richtig unbeliebt gemacht.
Fakt ist:
Es wurde jedoch tatsächlich in keiner
der Produktbeschreibungen erwähnt,
dass die Beflockungen
nur bis zu einer Terrariumgröße
von 50x50x50cm funktionieren.
Die mittlerweile über 40 Jahre
bewährte Methode mit Torf oder Kokohum
in ein Bett aus dunklen Aquariumsilikon zu drücken-
und dabei direkt auf das Glas zu beflocken
funktionierte auch in meinen Becken perfekt!
Für mehr Griffigkeit werden vereinzelt
Pinienrindestücke in der Silikonfläche verteilt,
erst dann wird der Torf auf die Fläche gegeben
und fest aufgedrückt.
Je nach Belieben können Weißtorf-, Schwarztorfsoden
oder Xaxim in die Fläche eingearbeitet werden.
Als damals mein TechWorkshop entstand
war SocialNetwork,
Instagram, TikTok, Twitter, XING u.a.
noch gar nicht existent.
Deshalb entstanden einfach
aufwendig illustrierte Baudokumentationen.
- Einfach unkaputtbar diese Variante! - Ich kenne Becken die bereits mehr als 40Jahre
unverändert mit dieser Beflockungsvariante bestehen.
Ich entwickelte zu dieser Zeit
funktionierende Vorgehensweisen
meiner Mentoren weiter,
konnte jedoch auch eigene eigene
innovative Ideen verwirklichen,
die ich anderen nicht vorenthalten wollte.
Ich optimierte die Futtertierzucht
und veröffentlichte meine Erfahrungen
in einem kleinen Blog im Dendrobatenforum. Meine Berichte fanden sehr viel Zuspruch
und viele Leser berichteten über ähnliche Probleme
mit vielen der von mir getesteten Materialien
und zeigten sich sehr angetan
von meinen alternativen.
Letztendlich beschloss eine eigene Plattform zu bieten
auf der ich unbeeinflussbar, neutral und nach belieben
über meine Erfahrungen und Produkt-Tests berichten konnte.
Und es entstand die damals
noch von nervender Werbung durchzogene
gratis Homepage
- - Seit Ende 2014
betreibe und pflege ich nun
meine professionelle Homepage
- -
Ein Kompendium an Erfahrungsschätzen
welches Anfängern die gleichen Vorteile
zukommen lassen soll,
die ich durch meine Mentoren
erfahren hatte.
Meine Homepage bietet22 Hauptmenues zu allen Themen des Hobbies:
tropische Pflanzen, Frösche, Orchideen,
Technik, Fachliteratur und Terrarienbau und diese sind nochmals in 132 Untermenues unterteilt. Unzählige Themen,13347 Bilder 14.360MB ausführlich dokumentiert.
Ich denke somit kann man annähernd
die Datenmengen der Homepage erahnen.
Ich wollte mit meiner Seite
die breite Masse erreichen und dies ist mir gelungen. Am 01.04.2023 zählte mein Provider dreihundertzweiundachzigtausend Besucher
382017 Besucher (1146685 Klicks)
und über eine Million Klicks auf meiner Homepage!
Am 18.05.2023 zählte mein Provider bereits vierhundertviertausend Besucher
und 1,2 Millionen Klicks
404071 Besucher (1205380 Klicks) es waren schon 404071 Besucher (1205380 Hits) hier!
mit den Navigationstasten oben links wieder zurück
Und was soll ich sagen ?!?!
Seit 23 Jahren feiere ich nun meine Erfolge,
während meine Kritiker mit ihrem Shitstorm
meist böse auf die Nase fallen.
LED-Technik hat sich mittlerweile
auch in der Terraristik etabliert,
wie auch das verpönte Hygrolon.
Hygrolon® und EpiWeb® welche ich damals noch
direkt von Dusk Tropic in Schweden importierte
kann man mittlerweile in jedem Shop kaufen.
Kritiker, die damals massiv gegen mich vorgegangen sind,
ohne sich zuvor nur im geringsten
über den Stand der LED-Technik informiert zu haben,
boten nicht mal ein Jahr später
teure LED Lampen aus der Aquaristik an, wie auch das zuvor so verpöhnte Hygrolon.
Es waren genau die, die im Forum schrieben
all das sei einfach nur Tierquälerei,
die Frösche würden durch das flackernde LED Licht irritiert
könnten ihr Futter nicht mehr visualisieren,
und nur noch ein verstecktes Dasein führen.
Öffentlich verurteilt ist immer schnell,
die eigene Fehleinschätzungen zu revidieren
oder sich zu entschuldigen schafft man nicht!
Ich verwendete nie instabile RGB-Dioden
sondern einfarbige 6200K und 6500K
LED Stripes eines Elektronik Fachbetriebes,
die weder flackerten noch andere Lichtfehler aufwiesen.
Ich und Tierquälerei Meine Tiere liegen mir sehr am Herzen,
ich habe von Anfang an, jegliche gesetzlichen Vorgaben
außer acht gelassen
und meinen Tieren Lebensräume geboten
die die gesetzlichen Vorgaben
um ein Vielfaches überschritten haben.
Meine Tiere bekommen abwechslungsreiche Nahrung.
Supplementierung mit Vitaminen und Mineralien
ist bei mir ein sehr wichtiger Faktor
bei der Haltung von Amphibien.
Wöchentliche UV Bestrahlung ein Muss!!
Schaut meine Tiere einfach mal an!
Alle Tiere sind überdurchschnittlich groß
keines meiner Tiere
zeigt den typischen Dendrobatenbuckel.
Letztendlich überzeugen immer
Ergebnisse und Erfolge !!
Und derer kann ich tatsächlich genug vorweisen.
Schaut meine Tiere und
schaut meine Terrarien an!
Wo sind denn die Langzeiterfahrungen
und Referenzen meiner Hater ?!?
Ich sehe und lese immer nur,
deren Becken müssen wieder und wieder
neu aufgebaut werden,
da die Tiere Häutungsprobleme,
Pilz- und Wurmbefall aufweisen.
Kork-Rückwände verfaulen
oder Schnecken,
die mit Waldmoos eingeschleppt wurden
die Pflanzen dezimieren,
wenn sie nicht bereits zuvor
aufgrund der Versumpfung des Beckens
der Fäulnis zum Opfer gefallen sind.
In den Gruppen
führt man sich jedoch auf
als wäre man das Maß aller Dinge.
Ich bin seit Jahren
in allen Gruppen verstummt,
habe selbst meine eigene Gruppe gelöscht
was ich zu sagen habe, schreibe ich hier nieder!
Mit Löschung meiner Gruppe
haben viele Mitglieder
sogar ihre kompletten Facebook Profile gelöscht
da sie sich in anderen Gruppen
ohnehin nicht wohl gefühlt haben.
Ich selbst habe es nicht nötig mich von Leuten beleidigen zu lassen die nicht mal die Lebensjahre erreicht haben die ich mittlerweile an Erfahrung im Hobby vorweisen kann.
Und es kommt wie es kommen muss
die jenigen, die sich aufführen
als hätten sie nie eine Kinderstube genossen,
sind nach ein paar Jahren
bereits wieder aus dem Hobby verschwunden.
Leider haben sie in dieser Zeit
einige Anfänger die wirklich Potential
und Wissbegierigkeit zeigten
mit ihrem rüpelhaften Verhalten
aus den Facebook Gruppen vegrault.
Meine Becken, die prächtig satten Farben,
das unglaubliche Längenwachstum meiner Pflanzen
und eine immense Stromersparnis gegenüber der damals modernen T5 Röhren überzeugten sogar so sehr,
dass jeder plötzlich LED-Beleuchtung wollte!
Auch die Hitzeprobleme im Sommer
gehörten mit LED-Technik der Vergangenheit an.
Dieser Entwicklung mussten sich auch die Shop-Betreiber beugen
und ihre T8 und T5 Beleuchtung nun entgültig einmotten.
Als mein Freund und Mentor Wolfgang Wisser
dann drei Jahre später durch Zufall
auf eine LED-Leiste stieß,
die ohne große Elektronik-Kenntnise und Lötarbeiten
top Lichtwerte für kleines Geld bot, stieg auch er auf LED um.
10W echter gemessener Verbrauch
900Lumen Lichtleistung auf 10Watt
6500K Lichtfarbe Sonnenlichtspektrum. 9,98€ bei 55cm Länge 20W echter gemessener Verbrauch 1800Lumen Lichtleistung auf 10Watt 6500K Lichtfarbe Sonnenlichtspektrum.
19,99€ bei 120cm Länge
Auch ich ersetzte meine mittlerweile in der Leistung nachlassende Eigenbau LED
gegen diese Baumarkt Leisten,
veröffentlichte diese Umrüstung
in einen Blog auf meiner Homepage und Facebook.
Plötzlich fuhr manche Baumarketkette
Rekordumsätze im LED-Bereich
Keiner kaufte mehr
die total überteuerte LED-Technik
die der Terraristik-Fachhandel mittlerweile anbot, welche aber nicht annähernd
an die Werte der Baumarkt Leiste anknüpfen konnte,
und deren Elektronik anfangs gerne durchrauchte.
BARI LED war für Monate Googles N°1!
Ich denke es gibt nicht ein Thema dieses Hobbys
welchem ich mich nicht intensiv angenommen habe.
Viele Jahre gab ich Anfängern Support
um sie erfolgreich
in das Hobby einzuführen.
Es wurden seit längerem Stimmen laut
ob ich meine Homepage
nicht auch in Papierform,
aufgrund des Umfangs eventuell auch
in einer Buchreihe veröffentlichen könne.
Ebenso stand schon länger die Frage im Raum
ob ich die Produkte,
die ich seit Jahrzehnten selbst verwende
und für deren Beschaffung ich große Strecken auf mich nehme,
nicht in einem kleinen Shop
auf meiner Homepage anbieten könne.
Einer Bitte kam ich nun tatsächlich nach,
zu meinen dem Hobby
zur Verfügung gestellten Plattformen
froschmichl® / Michael Kulig USt-ID: DE357037529 froschmichl-shop.com ® 2022-2024 Kleinuntermen nach § 19 (UStG)
3 große Terrarien 80cm Breite x 60cm Tiefe x 120cm Höhe und 3 flache Terrarien 80cm Breite x 60cm Tiefe x 35cm Höhe bilden die verbleibende Anlage.
Der Froschraum mutiert langsam aber sicher zum Shop Immer mehr Regale werden gebaut. Wurzeln in Größen bis 120cm
machen sich in den Räumen breit.
Leider zeigte sich der Start etwas erschwert,
Pläne eines gemeinsamen Online-Shops
vierer Freunde scheitert plötzlich
an gesetzlichen Vorgaben.
OOOOOOOhmmmmm !
Ich will die Probleme
nicht alle im einzelnen erleutern
doch kann derzeit tatsächlich noch jeder
auf ebay Kleinanzeigen Pflanzen und Substrate
in unglaublichen Mengen verkaufen.
Meldet man als anständiger Bürger
ein Gewerbe an
benötigt man hierfür einen Pflanzenpass!
Jeder zweite Froschler
verkauft seine Überbestände
an Lebendfutter auf ebay.
Meldet man jedoch ein Gewerbe an
benötigt man hierfür
einen Sachkundenachweis
nach §11 TierSchG.
Die Behörden setzten uns davon in Kenntnis,
dass auch die vermeindlich
"privaten" ebay Shops überwacht
und bei Zeiten strafrechtlich verfolgt
und nachträglich besteuert werden.
Wir gehen von Anfang an
den gesetzlich vorgeschriebenen Weg.
Optionen eine Gesellschaft zu Gründen
um alle Zerifizierungen zu vereinen
und einen gemeinsamen Shop
hier auf der Homepage anzubieten,
schoss weit am Ziel vorbei!
Da wir jeder nur ein Kleingewerbe gründen wollten
um unsere Verkäufe ordnungsgemäß zu versteuern,
jedoch keine Gesellschaft oder Ähnliches, stehen unserenKunden letztendlich 4professionelle
und zertifizierte Shops zur Verfügung. Die Programmierung vierer
verschiedener Shops
nimmt jedoch deutlich mehr Zeit in Anspruch
als anfangs erwartet. So wird der Start hoffnungsvoll auf
verschoben!
"was lange währt, wird endlich gut"
Der Zubehör-Shop ist da !
Mein Online-Shop bietet alles, was Sie für Ihre Regenwald-Terrarien,
Pflanzenvitrinen und Orchidarien benötigen.
Von Bodenaufbauten, hochwertigen Terrarien-Substraten
über Beflockungsmaterialien finden Sie bei mir alles,
was das ihr Herz, und das Herz Ihrer exotischen Lieblinge höher schlagen lässt.
Besuchen Sie auch meine verlinkten Partnershops
und entdecken Sie deren vielfältiges Angebot.
- So der Opener meines Shops -
Und der 'Opener' ist Programm,
ich werde nur Produkte anbieten
welche tatsächlich funktionieren. Meine Produktpalette wird überschaubar bleiben,
dafür umso hochwertiger sein!
Ich werde mit meinem Sortiment
für das Interieur
zur Einrichtung solch schöner Becken sorgen. Keine Pflanzen, keine Futtertiere
keine Amphibien. Diese Produktpaletten
decken dann peu à peu meine Freunde
mit ihren zertifizierten Shops ab!
Seit 2015 biete ich meinen Tinctorius Lebensräume in der Größe 80x60x120cm BxTxH, meinen Pumilios Becken der Größe 80x60x35cm
Immer zum Wochenende mutiert dieser schöne Froschraum mit kleinem Shop zur Pack und Versandstation, denn Montag und Dienstag ist Versandtag.
Die ersten Bestellungen haben mich jedoch tatsächlich eiskalt erwischt.
Mit Fertigstellung der Google Unternehmenseinstellungen war mein Shop für pfiffige google Nutzer sichtbar. Auch wenn die entgültige Domain des Shops noch gar nicht öffentlich gemacht wurde.
(Geplanter Start war erst Anfang März. )
Eine Tatsache derer ich mir tatsächlich nicht bewusst war. So kam ich plötzlich ganz schön ins Strudeln
Gleich mehrere große Bestellungen gingen ein,
auf die ich gerade noch gar nicht vorbereitet war.
Aufträge, die ich jedoch schnell abfertigen musste,
da sie bereits einige Tage im Shop offen waren !!
Aber auch dieses kurzzeitige Problem
habe ich gemeistert.
Zum Glück kehrt schnell wieder Normalität ein: Es gehen immer wieder kleinere Pakete auf Reisen,
mit diversen Laubsorten, Erlenzapfen, Tad-Pools
oder nur mal etwas Beflockungsmaterial.
Doch verlassen auch wahre Schätze meine Räume,
wie große 1m Wurzeln
aus meiner privaten Sammlung,
von welchen ich mich nur schweren Herzens trenne.
Da die Empfänger Zoo- und Reptilien-Händler sind,
gehe ich davon aus, dass die Wurzeln
nun deren Ausstellung zieren.
Ein Leckerbissen auch diese Lieferung
edelste Wurzelauswahl
wie ich sie besser nicht hätte treffen können.
Dazu zwei mal die Lichtraster/Feingewebe Kombi
für den perfekten Bodenaufbau.
Erste Bugs im Shopsystem bereits entdeckt,
beim Porto lege ich bei der folgenden Lieferung leider drauf.
Nichtsdestotrotz freue ich mich für den Empfänger
und bin wirklich sehr auf das Endprodukt gespannt .
Gemächlich geht es weiter,
jedes Wochenende ein paar Pakete. Für mich auch gut zu bewältigen,
peu à peu immer ein paar Bestellungen
die wirklich Freude machen.
Es war nie mein Plan von diesem Shop leben zu können.
Da ich einer Vollzeitbeschäftigung nachgehe
betreibe ich diesen Shop als Kleinunternehmer
nach §19(UStG)
kann Resellern daher weder Rabatte einräumen
noch kann ich die MwSt. ausweisen. Mein Shop ist eine Gefälligkeit meinerseits
für alle die hochwertige Produkte
für langlebige Terrarien suchen.
Ich muss nicht zwingend verkaufen.
Ich muss weder Miete für Geschäftsräume zahlen,
noch habe ich Produkte die mir Stromkosten verursachen.
Alle Produkte die ich in meinem Shop anbiete
kann ich jederzeit an Händler in meiner Umgebung weitergeben,
die sie liebend gerne in ihr Sotiment aufnehmen.
Die Liste meiner Bezugsquellen
würden sie denke ich auch mit Handkuss übernehmen.
Ich sehe den Shop als Teil meines Hobbys,
jahrelang habe ich alles verschenkt,
Wurzeln, Pflanzen, Terrarien alles.
Die Nutznießer meiner Gutmütigkeit
haben meine Geschenke zu Geld gemacht.
Doch nun verhält sich alles anders,
meine Domain für zwei Jahre zu schützen
liegt im dreistelligen Bereich.
Der Shop ansich im vierstelligen Bereich.
Jede Zahlung, ob Giropay, PayPal, Apple Pay Klarna oder anderes
kostet mich eine einmalige Transaktionsgebühr
sowie eine prozentuale Beteiligung.
Ein bisschen was anderes
als ein Privatverkauf auf einer Börse
oder die Schwarzverkäufe
vieler ebay Kleinanzeigen Shops
die sich noch in Sicherheit wiegen!
Ich kaufe meine Naturprodukte
von Importeuren, meist Großhändlern
Deshalb kann und will ich
mit dem Preisgefüge von Amazon & Co.
nicht mithalten.
Es steht jedem frei dort zu kaufen,
wo es wirtschaftlicher erscheint.
Ich selbst habe all die Jahre
immer den Fachhandel unterstützt,
leider brechen uns nach und nach
immer mehr dieser Fachhändler weg.
Viele Produkte sind dadurch mittlerweile
überhaupt nicht mehr greifbar.
Die Alternativen bei den global agierenden
Onlineversandhändlern mit ihren breit gefächerten
Produktpaletten sind niemals vergleichbar.
Noch jetzt da der Shop bereits da ist, schreibt man mich an "Du Michl bin gerade finanziell bisschen klamm,
bräuchte aber ein paar Tad-Pools, kannst Du mir nicht einfach ein paar als Muster schicken"
Andere schreiben mir
"Michl mein Freund, kannst du mir
ein paar Tüten mit Laub schicken,
kann dir das Geld aber erst
nächsten Monat geben"
Bekommen habe ich bis heute
noch keinen Cent!
Gerade bei Laub, glaubt man vielfach ich könne da einfach mal ein Tütchen verschenken.
Ich kaufe die Produkte meines Shops
selbst zu, die Fixkosten meines Shops
ich bereits erwähnt, also warum ?!?
Man lernt immer wieder dazu
und zieht einfach seine Konsequenzen.
"Wenn du ein Geber bist,
vergiss nicht, deine Grenzen zu kennen,
denn die Nehmer haben keine." Auch so ein Leitspruch
den ich mir zu Herzen genommen habe.
Meine langjährigen geschätzten Freunde bekommen meine Ableger und vermehren sie. Die Betreiber meiner Partner-Shops
bieten jetzt meine Pflanzen zum Kauf an.
Shops, die nach und nach an den Start gehen werden Kleinunternehmen gemäß §19(UStG) Peter Hildebrand / DendroSnacks
zertifiziertes Unternehmen gemäß §11 TierSchG
Marco Ell / Jungle Vibes Freiburg USt.-ID: DE345697985 Ein zertifiziertes Unternehmen mit Pflanzenpass
DE-BW3-110334 und Andreas Lotz / Sensei-Frog zertifiziertes Unternehmen gemäß §11 TierSchG.
Und die Nachfrage ist da:
Wurzeln aus meinem Shop
wechseln binnen weniger Tage
den Besitzer.
Tad-Pools und Laub
muss ich wöchentlich nachordern.
Manchmal fahren die Lagerbestände
auf Null, da die Nachfrage
nicht abzuschätzen ist,
meine Ware teilweise aber
aus dem benachbarten EU-Ausland kommt.
Dafür bitte ich um Nachsicht!
Auch meine Partnershops
kommen aufgrund der Nachfage
manchmal ins strudeln.
Die Nachfrage ist doch größer als anfangs erwartet.
Ich habe mir mit meinem Shop
zur Aufgabe gemacht,
auch Anfängern ohne jegliche Beziehungen
hochwertige Produkte zugänglich zu machen.
Produkte die in einem Regenwald Biotop
auch dauerhaft Bestand haben,
nicht gleich nach 6 Monaten
der Fäulnis zum Opfer fallen.
Mein Shop bietet eine Auswahl
über 40 Jahre erprobter Beflockungsmaterialien.
Xaximplatten, Xaximstämme und Wurzeln.
Materialien für einen durchdachten Bodenaufbau
sowie hochwertiges und haltbares Interieur
welches ich so seit über 20 Jahren
erfolgreich in meinen Terrarien verwende.
Auch nützliches Zubehör
wie z.B. verschiedene Laichdosen
Filmdosen schwarz und grün,
mit großen wie kleinen Lochungen.
Beflockte Filmdosen mit oder ohne Schubladen.
Aber auch die orginal Tad-Pools in natürlichen Farben.
Lebensmittelechte Spritzguss Tad-Pools
mit je 2 herausnehmbaren Lippen.
Tad-Pools die sich farblich bestens ins Becken einfügen.
Orginal Tad-Pools aus eigenem Gebrauch
Die Entnahme des Geleges ist ein Kinderspiel
einfach Lippe aus dem Tad-Pool nehmen.
Nachschub
Tad-Pools braun, grün und dunkelgrün
Ich habe hier einige Muster von 3D Drucken liegen,
Laichhäuser, künstliche Bromelienblätter
die mir als Muster für meinen Shop überlassen wurden. Teilweise wurde die rauhe, rillige Oberfläche
bereits beim Produzenten
mit Dispersionsfarben nachversiegelt
und trotz allem halten sie die Feuchtigkeit
in den Gelegen nicht.
Vom Shop wieder zurück zu meiner Anlage
Ein Blick in mein ca. 1 Jahr altes Laubfrosch Becken,
hauptsächlich mit Anthurien und Philodendren bepflanzt. Nur wenige Aroids benötigen tatsächlich ein Substrat,
die meisten Anthurien sind mit wenig Shagnum Premium
auf Wurzeln aufgebunden oder auf Xaxim gesteckt.
Ich möchte mit dem Trugschluss aufräumen,
man müsse zwingend Töpfe in die Rückwand integrieren
um Pflanzen in Erdsubstraten zu kultivieren.
Nicht eine einzige Pflanze in diesem Terrarium
wurde in Substrat gesetzt.
Selaginella serpens in meinem 2019 entstandenen Terrarium
Orchideen und Epiphyten soweit das Auge reicht. Selaginella Mollis epiphytisch kultiviert
Lepanthes calodictyon Hook
Pleurothallis (Specklinia) brighamii
Scaphosepalum rapax
Restrepia striata
Restrepia dodsonii
Seltene Kletterpflanzen die ich seit 22 Jahren kultiviere
Elaphoglossum peltatum
Meine Oophaga Pumilio cayo de agua
Pleurothallis strumosa
Pleurothallis subpicta
eine der größten Dendrobates Morphe Dendrobates tinctorius Citronella
Pleurothallis strumosa
Ein weiterer Blick in froschmichl-shop.com Xaximplatten, Xaxim Halbstämme, Xaxim Stämme rund
alles in der Rubrik natürliches Interieur im Shop
Xaxim weich select Ware 50x20x1,5cm Neuseeland
Ich führe sowohl diese top Qualität und die Handelsübliche Standardware
die Einschlüsse sowie Queräste aufweisen kann.
Wurzeln satt, ob stehende Wurzeln in M/L/XL und XXL
oder Driftwood zur Gestaltung von Terrassen im Terrarium froschmichl-Shop.com
»Im Jahre 2015 beschloss ich,
noch mal richtig Geld in die Hand zu nehmen
meine damalige Anlage mit 12 Terrarien
und zwei Quarantänebecken aufzulösen-
und mir richtig große und prächtige Terrarien zu bauen
die letztendlich die identische Fläche benötigen
welche die 12 Terrarien zuvor einnahmen.«
»Auch das hässliche OSB-Rack musste weichen, die Terrarien bekamen hoochwertige Rollwagen
aus geölten Birke Multiplex Konstruktionsplatten.
Die Technik war nun jederzeit bequem zugänglich,
die Arbeit an den voluminösen Terrarien
reduzierte sich wirklich auf ein Minimum.«
»Nun kann ich die Arbeit an meinen Biotopen
auch noch bis ins hohe Alter bewältigen
und einfach nur genießen«
Ein weiterer Blick in eines meiner 2015 entstandenen Becken
Ob Beflockungsmaterialien, Xaximstreu, Torfstreu oder Kokoshum
finden Sie in derRubrikTerrarienbeschichtungen Laub verschiedener tropischer Baumarten finden sie in der RubrikBodenaufbauin meinem Shop.
Epiphyten satt,
die meisten tropischen Terrarienpflanzen
lassen sich gut aufbinden.
Meine Terrarien bieten auch weiterhin gute Motive
für professionelle Natur Fotografen. Die Besuche aus Frankreich, der Schweiz, Österreich
und allen Regionen Deutschlands finden weiterhin statt
doch muss ich mich aufgrund der Datenmengen und Ladezeiten ein wenig mit den Beiträgen unter Besucher im Froschraum einschränken.
Man sieht ja bereits an den vielen Auswahlmenüs,
dass der Platz für neue Beiträge langsam ausgeht .
Mancher 16:9 Bildschirm hat bereits Probleme
alle Untermenüs darzustellen,
daher empfehle ich immer mein Alphabetregister
um Themen zu finden.
Um es mit einer Textpassage aus meiner Rubrik
- internationale Medien und Presse -
zu zitieren:
Oder einfach mit diesen Einblicken
in meine verbliebene Anlage:
Anthurium warocqueanum
Dendrobates Azureus aus eigener Selektionszucht - weder Wattley Linie noch sky blue -
-kräftige wohlgefomte und schlichte Azureus Nachzuchten-
Dendrobates Azureus aus eigener Selektionszucht - weder Wattley Linie noch sky blue - Dendrobates Azureus aus eigener Selektionszucht - weder Wattley Linie noch sky blue - Dendrobates Azureus aus eigener Selektionszucht - weder Wattley Linie noch sky blue -
Dendrobates Azureus aus eigener Selektionszucht - weder Wattley Linie noch sky blue -
Dendrobates Azureus aus eigener Selektionszucht - weder Wattley Linie noch sky blue -
vor dem nächsten Blick in den Shop Ein wunderschöner Wildwuchs,
keine Ahnung woher ich mir diese Pflanze eingeschleppt habe. Arthrostemma parvifolium
Und ein weiterer Blick in den Shop
die Ursache vieler Krankheiten
sind versumpfte, dauerhaft nasse Böden,
Stagnationswasser ist oft ein Herd für Bakterien. Nasses Substrat verursacht Haut und Pilzinfektionen,
loses und feines loses Substrat Darmvorfälle.
Ein Bodenaufbau
der schnell abtrocknet
bewegtes und gefiltertes Wasser
sind die Lösung!
Lichtrasterplatten als Puzzle 30x30cm
oder als Platte 40x60cm für schnell abtrocknende Böden
Lichtrasterplatte 40x60cm für schnell abtrocknende Böden passende Füsse ebenfalls im Shop
Feinraster mit 2mm Lochung zur Abdeckung der Lichtrasterplatten
Darauf verwende ich je nach Bedürfnis
der kultivierten Pflanzen
seit 2014 folgende Bodensubstrate
Natürliches Froschmichl Terrarium Substrat 2
als Bodengrund für all die tropischen Pflanzen die endemisch eher
in Felsigen Regionen oder harten und mineralischen Böden wachsen. Abgemischt werden meine Substrate von Jungle Vibes Freiburg
meinem geschätzten Freund Marco Ell https://www.junglevibes.de/
Natürliches Froschmichl-Terrarium-Substrat 1
locker jedoch mit ausreichend Huminstoffen aus Braunkohle,
Pinienrinde und Torffasern angereichert. Das Substrat für all die tropischen Pflanzen die eher
weiche, huminreiche Böden
mit niedrigeren PH-Werten bevorzugen,
jedoch anhaltende Wurzelnässe nicht vertragen. Abgemischt wird auch dieses Substrat von Jungle Vibes Freiburg
meinem geschätzten Freund Marco Ell https://www.junglevibes.de/
Der Bodenaufbau mit Lochplatten
und bewegten Wasser ist so seit 45 Jahren erprobt
ich habe diese erfolgreiche Variante
des doppelten Bodens
von meinem Mentor übernommen
und nur die verwendeten Materialien optimiert.
Der Belag aus reiner Pinienrinde war mir
ebenfalls nicht ganz ausreichend.
Die Zusammenstellung meiner Bodensubstrate habe ich in langen Testphasen auf diesen
Bodenaufbau abgestimmt und auch auf die kultivierten Pflanzen hin optimiert.
Viele Besucher meiner Homepage
haben diese Substrate seit Jahren
erfolgreich übernommen.
Ihr Pflanzenwuchs hat sich nach dem Verzicht auf den zuvor genutzten Filterschwamm als Drainage immens verbessert.
Um ein naturnahes Biotop zu schaffen,
benötigt es jedoch auch Laub. Es ist jedoch nicht nur Dekoration,
die Inhaltstoffe der Laubarten haben eine astrigierende Wirkung
können sich somit positiv auf die Wasserchemie
sowie der Umgebung des Terrariums auswirken.
Die wertvollen Tanninen, Gerbstoffe, Stearinsäure und Oleanolsäure
wirken vorbeugend und unterstützend bei bakteriellen Infektionen,
Häutungsproblemen, Pilzifektionen, Laichverpilzung,
Biss- und Schürfwunden.
Harte Laubarten, wie Jackfrucht Leaves, Shorea Leaves, Mangrove eignen sich hervorragend als Verstecke
für heranwachsende Jungtiere im Terrarium.
Da sie selbst im feuchten Milieu
eines Regenwaldterrariums
nicht an Stabilität verlieren oder zerfallen.
Weiche Laubarten sind ein ideales Ergänzungsfutter
für Kaulquappen und dienen zusätzlich
als natürlicher Wasseraufbereiter.
Eine bunte Mischung harter, wie weicher Laubarten
bietet sowohl Futter für Springschwänze im Terrarium
wie auch die wichtigen Versteckmöglichkeiten
für die im Terrarium Aufkommende Nachzuchten.
Cobra Leaves premium
für die natürliche tropische Laubschicht
Cacao Leaves (S) premium für die natürliche tropische Laubschicht Jackfrucht Leaves premium für die natürliche tropische Laubschicht
Guave Leaves premium für die natürliche tropische Laubschicht
Cacao Leaves (L) premium für die natürliche tropische Laubschicht
Querus imbricaria Leaves für die natürliche tropische Laubschicht
ideal für kleine Becken !
Peepal Leaves premium für die natürliche tropische Laubschicht
Shorea Leaves premium für die natürliche tropische Laubschicht
sehr wiederstandsfähiges Mangroven Laub
für die natürliche tropische Laubschicht
Maulbeerblätter Morus australis premium für die natürliche tropische Laubschicht
Um den Bodenbereich zu perfektionieren
benötigt es außer Laub noch feine Äste. in meinem Shop biete ich Bruchstücke
von Red-Wood bzw. Spider-Wood an.
Ein typischer Boden meiner Terrarien:
Anoectochilus roxburghii x Ludisia discolor (Anoectochilus Spiderman)
Macodes petola
Goodyera schlechtendaliana var "Nishikiran Japan"
Anoectochilus roxburghii (Salmon Dream)
In jedem Terrarium werden mehrfach Futterstellen
mit frischem Obst angeboten,
an denen sich die Futtertiere sammeln. (hier Kiwi)
Futterstellen mit frischem Obst, an denen sich die Futtertiere sammeln.
(hier Passionsfrucht)
Ebenfalls ein typischer Boden in einem meiner Terrarien
Selbst Springschwänze laben sich an der Frucht! Saisonbedingt werden auch vitaminreiche Blattläuse
und Wiesenplankton angeboten.
Abwechslungsreiches Futter,
"Gut Loading" welches auch im Terrarium weiter geführt wird.
Der Begriff 'gut loading' stammt aus dem englischen Sprachschatz. In die deutsche Sprache übersetzt-Darmladung
Dies ist der Prozess, bei dem die Beute eines Tieres aufgezogen
und kurz vor der Verfütterung mit nahrhaften
Lebensmitteln gefüttert (aufgewertet) wird, mit der Absicht,
diese Nährstoffe an das Tier weiterzugeben,
für das die Beute bestimmt ist.
Man füllt also das Verdauungssystem der Futtertiere
mit inhaltlich hochwertigem Futter,
welches dann natürlich die Endabnehmer mitfressen. Um wirksam zu sein, muss das gut loading
also unmittelbar vor dem Verzehr des Futtertieres stattfinden.
Je größer der Abstand, umso schwächer der positive Effekt.
Dass möglichst artgerecht ernährte Futtertiere vitaler
und vermehrungsfreudiger sind
als schlecht ernährte Artgenossen ist erwiesen.
Also kommt auch ein hochwertiger Futterbrei
den Futterinsekten und letztendlich den Amphibien zu Gute. Ohne UV und Provitamin D3 ist auch die Supplementierung mit Vitaminen und Mineralien
aus Pulverdosen absolut sinnlos.
Vitamin D ist mitverantwortlich für die Einlagerung
von Calcium in die Knochen. Ein Mangel führt vor allem
bei heranwachsenden Amphibien zur Knochenerweichung, der Rachitis,
bei adulten Tieren wird diese Krankheit als Osteomalazie bezeichnet.
Doch VORSICHT!!! Bei einer zu hohen Vitamin D Zufuhr (ab dem fünf bis zehnfachen der Tagesdosis) kommt es bei den Tieren zu Calciumeinlagerung in das Gewebe und Entmineralisierung der Knochen.
Weshalb Vitamin-Präparate, wie auch die Bestrahlung mit UV nicht kontinuierlich verabreicht werden sollten.
Ich verabreiche UV auch nach 23 Jahren
immer noch ganz oldschool mit der Ultravitalux
2x wöchentlich 20Min in das offene Terrarium
dabei ist ein gutes Stativ das A und O
Meine Wahl fiel damals auf ein cullmann magnesit 525
damaliger Preissektor 300€ plus Umbau
somit komme ich mit der Höheneinstellung
bis ganz oben in die oberen Bereiche der Terrarien
wie auch unten in die kleinen flachen Terrarien.
ULTRA VITALUX 300 W 230 V E27
UVA-Strahlungleistung 315 .....400nm 13,6W UVA-Strahlungleistung 280 .....315nm 3,0W
Die Lampe hat im Vergleich zu anderen Mischlichtlampen
eine sehr hohe biologische Aktivität.
Während ein Solarmeter 6.2 Messwert von 100 beim Sonnenlicht
einem UV-Index von 1.5 bis 2 entspricht,
ist es bei der Ultra-Vitalux etwa ein Wert von 10!
Das Leuchtmittel sollte Mittig Terrarium positioniert sein
der Abstand zum Terrarium sollte mindestens 80cm betragen.
Nicht lange und schon kommen die Sonnenanbeter aus ihren Verstecken.
Ihr Weg führt sie direkt ins "Sonnenlicht"
Eine F1 Nachzucht so groß wie ein Wildfang
Mein Dendrobates tinctorius Citronella Weibchen
Ein Prachtstück, kein Dendrobatenbuckel
kräftige Extremitäten und eine KRL von 65mm
Neben der UV-Bestrahlung lege ich Wert auf abwechslungsreiche Nahrung, Supplementierung mit Vitaminen und Mineralien.
Letztendlich überzeugen immer
Ergebnisse und Erfolge !!
Orginal Tad-Pools aus eigenem Gebrauch
Die Entnahme des Geleges ist ein Kinderspiel
einfach Lippe aus dem Tad-Pool nehmen.
Müsste ich jedoch heute ein neues Terrarium bauen,
hätte es bereits UV-durchlässige Deckscheiben
und einen ArcadiaUVB-Kit Forest mit 6% UVB
kombiniert mit der Arcadia Jungle-dawn-led-bar.
Ein unschlagbarer Beleuchtungs-Kit
kombiniert mit TerraClear-Glas®
spart viel Zeit und verabreicht den Tieren täglich
eine nahezu ungefilterte Dosis ultraviolettes Licht.
Messung ohne Wiederstand außer Luft 256 μ W/cm² Messung durch Terra Clear (R)215 μ W/cm² Messung durch Edelstalgaze 152 μ W/cm² Messung durch Floatglas 083 μ W/cm²
man sieht, dass man sich die UV-Lampe
auf Gaze oder Floatglas fast sparen kann.
Ein weiteres Zitat aus einer meiner Rubriken: "An was, außer den natürlichen Habitaten unserer Pfleglinge
will man sich denn sonst auch bei der Einrichtung
eines Regenwaldterrariums orientieren?"
"Ich versuche die kleinen Biotope möglichst naturnah einzurichten."
"Sicherlich in erster Linie um für mich selbst den Eindruck
eines kleinen natürlichen Regenwaldesbiotopes zu erhalten,
oder vielleicht auch um meinen Perfektionismus zu befriedigen."
"Natürlich kann ich in einem künstlichen Biotop
in einer Größe von 80x60x120cm
kein natürliches Habitat nachbilden."
"Bromelien siedeln sich in der Natur meist erst in Höhen
von 5, 10 bis 30 Metern über dem Boden an
da sie sehr lichthungrig sind."
"In Bodennähe,
an Stellen die Dendrobaten tagsüber nach Futter absuchen
liegt trockenes Laub, heruntergebrochene Äste."
"Beim durchstreifen der Habitate raschelt das Laub,
es ist ein absoluter Trugschluss,
dass der Boden in den Tropen stetig nass ist."
"Im durch die Baumkronen abgeschatteten Bereich
siedeln sich ausschließlich schattenliebende großblättrige Pflanzen-
oder niedrige Pflanzen wie Moose und Farne an."
"Es ist somit nicht als Falsch anzusehen,
wenn ein 50er Terrarienwürfel ausschließlich mit Laub,
einer Wurzel und etwas Ficus pumila ausgestattet wird."
"Dem gehaltenen Dendrobates ist dies im Grunde genommen egal,
es geht hier einzig und allein um unser ästhetisches Empfinden."
"Für mich geht es in erster Linie darum
den Tieren einen angemessenen Lebensraum zu bieten,
deshalb überschreiten meine Terrarien
die gesetzlichen Vorgaben um ein vielfaches!"
"Wenige meiner Tiere haben ihr natürliches Biotop jemals gesehen." "Ein Großteil sind Understory Enterprises Tiere
andere F1 Nachzuchten,
also bereits in einem künstlichen Biotop herangewachsen."
"Doch sage ich mir, in einem Umfeld in dem sich Wildtiere einleben
und wohlfühlen, fühlt sich sicher auch eine Nachzucht wohl."
Naturfotografie Panama 2017 (C) Wolfgang Wisser Ancon Hill ein 199 Meter hoher Hügel mit Blick auf Panama City, Panama
Naturfotografie Panama 2017 (C) Wolfgang Wisser Bodenbereich Isla Bastimentos Provinz Bocas del Toro in Panama
Bodenbereich meiner Terrarien
Bodenbereich meiner Terrarien
Epiphytenast Naturfotografie Panama 2017 (C) Wolfgang Wisser
Epiphytenast in meinem Terrarium 2023 (C) froschmichl
Naturfotografie Panama 2017 (C) Wolfgang Wisser
Naturfotografie Panama 2017 (C) Wolfgang Wisser
Naturfotografie Panama 2017 (C) Wolfgang Wisser Epiphytenast in meinem Terrarium 2023 (C) froschmichl
Jeder muss für sich selbst entscheiden,
ob er das Miniatur Biotop, welches er gerade fertigt
auf das zu haltende Tier abstimmt
oder ob man eine mit Mühe press in ein riesen Becken
gepackte Ausstellung all seiner Bromelien zeigen muss,
dabei aber alles Andere zu kurz kommt,
obwohl die Insassen nicht eine einzige Bromelie benötigen.
Waldmoos-Platten aus unseren Breitengraden
im Terrarium Verwendung finden
die zum einen nicht länger als 6 Monate Bestand haben,
da ihnen einfach die Kälteperiode fehlt,
jedoch Schnecken und deren Eier mit ins Becken bringen
die sich über alle Blattpflanzen hermachen.
Ich muss immer herzhaft lachen,
wenn ich uneinsichtige Kommentare lese,
dass 12 Stunden wässern
in Leitungswasser alle Schnecken töten würden.
Schneckeneier dann gewiss auch .
Nicht mal Mineralwasser mit CO² garantiert, dass alle Schnecken sterben.
Über Geschmack
lässt sich ja bekanntlich streiten
über die Beständigkeit von Pflanzen
und Interieur im Regenwald-Terrarium
tatsächlich nicht!
Über Sinn oder Sinnlosigkeit
mancher Deko-Elemente ebenfalls nicht!
Ich orientiere mich da doch eher
sehr nahe an der Natur!
"Eine Anregung, die ich jedem Anfänger
mit auf den Weg geben will.
Informiert euch über die Bedürfnisse
der Tiere und stellt eigene Spielereien
hinten an, es benötigt keinen Wasserfall
und auch sonst keinen Schnickschnack
der ohnehin scheitert!"
"Vor allem informiert euch,
ob manch angebotene Pflanze
tatsächlich auch für unsere Zwecke
geeignet sind!"
"Spart euch viel Geld und Ärger
und euren Tieren unnötig Stress!"
Ich verlasse michganz auf meine Erfahrung
aus 23 Jahren Regenwald-Terraristik
und allem was ich aus Büchern
meiner umfangreichen Fachbibiothek erlesen-
und von erfahrenen Mentoren erlernen konnte.
Und mein Erfolg gibt mir Recht!
Weiter geht es in die oberen Regionen
meiner großen Terrarien:
Auch wenn ich einer Vollzeitbeschäftigung nachgehe
und zusätzlich noch mein Kleinunternehmen gemäß §19(UStG) betreibe.
Wird es in diesen Räumen
und diesem Anblick niemals stressig.
Meine 2015 entstandene Anlage ist ein Selbstläufer
Viele Futtertiere beziehe ich mittlerweile
bei meinem Partnershop DendroSnacks.
Peter Hildebrand
Wenn ein Arbeitsplatz sich so gestaltet
wird auch die Arbeit an einem Shop zum Hobby.
Auch wenn die Produktshootings recht aufwendig sind,
das ablichten der Verkaufsware
aus den verschiedensten Perspektiven,
das Vermessen, Bemaßen und Wiegen.
Die Wochenenden meist
mit dem Packen von Paketen verbracht werden.
Es macht einfach Freude
Dankes-Mails begeisterter Kunden
zu erhalten.
Oder Tage nach Erhalt der Bestellung
gleich die Nächste Bestellung
des zufriedenen Kunden eingeht.
Die Entwicklung der Terrarien
vieler Leser meiner Homepage zu sehen.
Allein dies ist all die Mühe und den Aufwand Wert.
Die ansteigende Produktpalette erfordert immer mehr Regale
die ich aber optisch passend in meinen Froschraum einfüge.
Auch wenn Produktregale aus Birke Multiplex
schon etwas dekadent wirken,
diese entspannte Atmosphäre soll erhalten bleiben.
Ich bin ein Mensch
der das Leben gerne mal entschleunigt,
nebst der vielen Termine und Verpflichtungen
gerne mal Tage nur für sich
zur Enspannung und zum Durchatmen frei hält. Raus aus dem Hamsterrad! ein wichtiger Grundsatz!
Deshalb nutze ich meine wenige Freizeit
sinnvoll und mit bedacht.
Statt spotify music
oder 600GB mp3 random abzuspielen,
sitze ich einfach gerne mal im Loungsessel
und lege eine gute alte Vinyl Platte auf
und genieße das knistern eines alten Albums
während ich in Erinnerungen schwelge.
- ganz olschool -
Auch wenn ich nach knapp 22 Minuten
bereits wieder aufstehen muss
um die Langspielplatte zu wenden.
Wenn ich gerade nicht diese traumhafte Kulisse genieße,
oder die positive Wirkung der Musik auf Geist und Körper genieße.
Musik, welche Emotionen weckt, Erinnerungen wach ruft
und der es gelingt für eine kurzen Moment der realen Welt zu entfliehen zu können, geht es immer in die Natur,
die Biotope des NABU besuchen. Unken, Kröten, Molche, Salamander in ihrem natürlichen Lebensraum abzulichten.
Oder auf einen Ausflug in einen botanischen Garten.
Einfach alles Negative, allen Stress
des Alltags ausblenden. All die Neider, Hater,
negativen Menschen hinter sich lassen.
Einfach sein Ding durchziehen!
Was als Single natürlich eine Leichtigkeit ist. Obwohl dieses fokussieren ausschließlich
auf dieses Hobby, manchmal auch ein wenig
von diesem langjährigen Singledasein ablenken soll.
Da jeder, der meine Seiten kennt weiß,
dass ich Sprüche und Spruchbilder über alles liebe
ein abschließender Spruch:
Leider kann ich meine Vorhaben
nicht mal mehr
vermeindlichen Freunden verraten.
Meine Erfahrungen zeigen,
dass die Informationen eigennützlich
direkt an meine Mitbewerber weitergegeben werden.
In wirtschaftlich schweren Zeiten
verkauft man für ein paar materielle Gefälligkeiten
sogar seine Freunde und deren Ideen!
Eines ist jedoch sicher, das war es noch nicht
mein Shop wirdwie die Shops meiner Partner peu à peu um weitere Artikel anwachsenl Es ist einiges in Fertigung
einiges in Entwicklung!
Lasst Euch überraschen !
Man sieht uns natürlich weiterhin zusammen auf Börsen:
Marktheidenfeld
________________________________________
In Zwischenzeit läuft auch
bei meinem geschätzten Freund Marco Ell
meinem Partner-Shop JungleVibes.de
die Vermehrung der Pflanzen auf Hochtouren.
Auch Peters Shop ist bereits startbereit,
doch Peter Hildebrand / DendroSnacks
hat gerade so viele Futterabbos
und gewerbliche Stammkunden zu beliefern,
dass ein Anstieg der Auftragslage
gerade nicht zu bewältigen wäre.
Nochmals zur Erinnerung,
wir sind alle berufstätig
und üben die Gewerbe
nur als Kleingewerbe aus.
Peter wird sich bald hauptberuflich
um die Futtertierzucht kümmern können
dann wird sich auch sein Shop
mit Artikel füllen.
Der Vierte im Bunde
Andreas Lotz
https://sensei-frog.com
wird mit einem etwas anderen Konzept
an den Start gehen.
Auch hier bitte ich aber um etwas Geduld.