Eines möchte ich hier gleich anmerken, setzt bitte auf Beständigkeit und verzichtet auf die höchst dekorativen Rebhölzer oder Lianen.
Ehe die Pflanze richtig fest gewachsen ist, fault Euch in einem Becken mit 60-100% anhalternder Luftfeuchte und teilweise stehenden Wasser ein solches Holz wirklich durch.
Mangroven oder Morkinen, Eisenholz oder Mopani-Wurzeln sind dagegen noch nach 20/30 jahren stabil und beständig.
Eine Mooreichen-Wurzel mit viel Möglichkeiten zum Pflanzen, allerdings mit einer Rohdichte die nicht zu unterschätzen ist. Diese Wurzel bringt stolze 23Kg Trockengewicht auf die Waage und dieses Gewicht muss durch eine Styrodur-Platte aufgefangen werden. Eine Punktbelastung auf den Glasboden würde böse ausgehen.
Gebaut für die EWIGKEIT Mooreiche und Mangrove
(eines meiner grossen Becken 80x60x120cm)
Nun aber wieder zurück zum Thema:
Augen auf: Beim Kauf einer Bromelie, einer Miniaturorchidee oder eines tropischen Farnes werden meist wunderschöne tropische Moose frei Haus geliefert. Ich habe schon so manch schönes Moos aus einem Bromelientrichter geholt, welches nun große Flächen in meinen Terrarien überzogen hat.
Gut beleuchtet und feucht kultiviert, breiten sich diese tropischen Moose relativ schnell aus.
Aber wie schon oben erwähnt,
auch der Handel hält so einige wunderschöne Moose bereit:
X-Mas-moos submers gezogen
Vesicularia sp. Spiky Moos
Leptodictyum riparium Ufermoos
Plagiomnium cf. affine Perlenmoos
taxiphyllum sp. flame moss
Taxiphyllum sp. Peacock Moos
Taxiphyllum sp. Taiwan Moos
Vesicularia ferriei Weeping Moos
Vesicularia montagnei Christmas Moos
Java-Moos submers gezogen
Weeping-Moos submers gezogen
Riccia fluitans Teichlebermoos submers
Riccia fluitans Teichlebermoos emers
riccardia-sp-chamedryfolia submers
Hygrolon ist ein stoffähnliches Kunstmaterial, das sich nicht zersetzt. Es ist leicht zu verarbeiten und zu formen. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Orchideenkultur oder Terrariumbau sind fast unbegrenzt. Es können Terrariumrückwände damit beklebt werden, es kann als Docht zur Wasserführung benutzt werden, es lässt sich als Aufbindeunterlage verwenden und, und und....
Hygrolon besteht aus 3 Schichten. Die beiden äußeren Schichten sind gewebt, die innere Schicht aus Nylonfasern wirkt als Trennschicht. Die äußeren beiden Schichten sind stark hygroskopisch und in "worp" Technik gewebt, die dem Gewebe seine Netzform verleiht. Die mittlere Schicht ist die Belüftungsschicht, sie sorgt für die perfekte Kombination von Feuchtigkeit und Luft.
Wasser, das mit dem Material in Berührung kommt, verteilt sich schnell und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, ähnlich oder besser als bei organischen Materialien wie Rinde, Baumbambusfaser und Sphagnum.
Die Platten sind sehr gut mit einer Japansäge
oder auch einem Fuchsschwanz auf Format zu sägen.
Die dabei entstehenden Späne werden brav gesammelt
und zu meiner Beflockungsmischung für die Seitenwände fein gemahlen zugegfügt .