Auch wenn ich nicht mal einen Bruchteil ihrer Artenvielfalt aufweisen kann, sind sie fasziniert von dem was aus meiner ersten Anlage 2001 geworden ist. Es ist das Los eines Züchters, auf solche Optik zu verzichten und die Terrarien übersichtlich und überschaubar zu gestalten. Ich lege weniger Wert auf übermäßig viele Nachzuchten, zwinge meine Tiere sogar zu Trockenzeiten um sie zu schonen.
Dafür gönne ich meinen Tieren überdimensionale und möglichst naturnahe Biotope.
Zum Einen um mein Gewissen zu beruhigen
und des weiteren um meinem Perfektionismus zu befriedigen.
Mein Enkelchen
Übt hier schon die 3. Generation und wird mal Froschzüchter?!
Mein Enkelchen bei der Terrarienpflege.
Dem Opa unterstützend beim Sprühen zur Hand gehen, macht schon mal Spaß.
Stella die Frösche und Wasser = glänzende Augen
...........und hier bei der Qualitätskontrolle der Graubeiner Nachzuchten.
Durch diesen Mann bin ich 2001 zu diesem Hobby gekommen.
Eine zufällige Begegnung in der Aquaristik Abteilung brachte uns ins Gespräch.
Einige Treffen und Espressi später entstand mein erstes Terrarium.
Deshalb raus mit Euch,
geht auf Börsen,
unterstützt den örtlichen Fachhandel
und bestellt nicht alles online.
Persönliche Kontakte,
Begenungen mit Gleichgesinnten,
sind durch nicht's zu ersetzen.
Sylvia und Flynn aus Leinefelde in Thüringen im Froschraum in Denzlingen.
Sylvia und der kleine Flynni wollten auch etwas Einblick in mein Reich erhalten,
nachdem ich zuvor ihr großes Terrarium in Thüringen
in mehreren Schritten modifiziert und neu eingerichtet habe.
Auch 2017 ist die Faszination meiner Enkelin für dieses Hobby ist ungebrochen,
Stella hat bereits nach einem eigenen Terrarium gefragt....
Erst EXPOSITION D´ORCHIDEES in Strassburg
dann gemütlicher Ausklang in meinem Froschraum,
ein erfüllender Tag mit langjährigen Freunden Beat aus Stein am Rhein,
Wolfgang aus Freiburg und Armin aus Zürich.
Geteilte Leidenschaft, naturnahe Terraristik und Miniatur-Orchideen.
Ich habe die Ehre in Rüsselsheim einen Vorabdruck von Beat´s Buch zu bekommen
auf welches ich bereits sehnsüchtig warte.
danke Andreas für die schönen Nachzuchten
Professionelles Bildmaterial auch von nachtaktiven Fröschen
Aufgrund des derzeit hohen Infektionsrisikos
sind derzeit keine Besuche im Froschraum möglich.
Zum einen bin ich Mitarbeiter des Universitätsklinikums Freiburg,
weiß daher nicht wie lange ich von einer Ansteckung verschont bleibe.
Des Weiteren wurde ich von meinem Arbeitgeber angehalten
mich privat, dem Risiko einer Ansteckung durch Dritte
nicht mehr als unbedingt nötig aussetzen.
ich bitte dafür um Euer Verständnis.
05/2020
Die Kontaktverbote wurden aufgehoben,
ab Juni kann auch wieder innerhalb Deutschland gereist werden.
So können aufgeschobene Besuche
nun endlich wieder in Augenschein genommen werden.
wenn man nur über den Luxus nachdenkt, raus zu gehen in den Regenwald, einen abgebrochenen Ast zu suchen und diesen mit samt der Epiphyten in ein Terrarium stellen zu können.
Tataaa Terrarium fertig.
Sonerilas,Sonerilas, Sonerilas Oliver im Sonerila Fieber.
Oliver wusste nicht dass ich bereits 6 Species dieser so begehrten Pflanzen kultiviere. Vor allem wusste er nicht, dass er drei species dieser Pflanzen heute einfach so mit nach Hause nehmen würde.
Vor seinem Besuch sagte ich ihm noch ich habe zur Zeit gerade keine Ableger also kam er ohne große Erwartungen.
Ich hatte gerade einen Händler beliefert,
und hatte die letzte Zeit bereits vier Besuche.
Doch hielt ich ein paar Aussaaten aus den Terrarien zurück.
Egal wieviel Bilder er von meinen Becken geschossen hat, die meisten sind wohl von den Sonerilas und Kletterpflanzen in meinen Becken.
Ich wusste dass Oliver wie viele Andere, von dubiosen Händlern Calvoa orientalis (sessiflora) als Sonerila gekauft hatte.
Heute konnte er sich von den Unterschieden überzeugen,
obwohl beides Melastomataceae sind,
unterscheiden sie sich doch deutlich voneinander.
Ab heute Abend kann er sie ja auch nebeneinander halten.
Calvoa orientalis (Calvoa sessiliflora) 1895 (Paul Hermann Wilhelm Taubert) ist eine Art aus der Gattung Calvoa die circa 6 bis 20 Arten umfasst und zur Familie der Melastomataceae gehört.
Die Stauden der Schwarzmundgewächse werden 80 bis 100 Zentimeter hoch. Calvoa orientalis hat einfache, gegenständig angeordnete Blätter. Diese sind elliptisch, gezähnt und gestielt.
Sonerila ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Melastomataceae, die seit 2009 ca. 180 erfasste species umfässt.
Diese Gattung ist durch das Vorhandensein von drei Blütenblättern im Gegensatz zu fünf bei den anderen Familienmitgliedern gekennzeichnet. Die meisten Mitglieder der Gattung ziehen es vor, in schattigen Lebensräumen zu wachsen.
Die meisten Sonerileae Arten gehören zu den taxonomisch sehr schlecht verstandenen Vertretern kohlestoffhaltiger Krautpflanzen.
Sonerilas werden durchschnittlich 20-30 cm hoch sind im Gegensatz zur Calvoa somit auch für kleinere Terrarien geeignet.
Fotos geschossen,
diverse Selaginellas, diverse Marcgravias, Monstera dubia, diverse Rhapidophora, diverse Pothos, solanum uleanum, Sonerila maculata, Sonerila spec. Thailand, Sonerila spec. Thailand little stars, Sinningia muscicola (Rio das Pedras) Brasil, Aglaonema costatum
Bromelien und Orchideen gut verpackt
ein paar überschüssige Wurzeln von mir eingepackt
Fragen auf dem Notizzettel abgehakt
und ab in die Fachgeschäfte Freiburgs.
TROPEN & EXOTEN FREIBURG
Nicht nur die Frösche begeistern
und immer brav mit Maultäschle
Die wohl coolsten Bicolor die ich je gesehen habe.
Wurzeln und Pflanzen gekauft,
bei den Terrarien leider nicht fündig geworden.
ZOO-BURKART FREIBURG
Chinesische Krokodilschwanzechse. Shinisaurus crocodilurus
Terrascaping oder Aquascaping alles was das Herz begehrt.
in vitro Pflanzen satt.
Oliver erzählte mir von Spinnenholz und roten Moorwurzeln,
ich sagte ihm warte mal ab.
Ich habe ihn noch nie so still erlebt.
bis zu 3m lange Wurzelgespinste,
kleines Spinnenholz um die 2€ das Stück
Mischboxen mit Bruchware.
Spinnenholz von Aqua Design Amano
Oliver im absoluten Kaufrausch.
Wenn man nach oben scrollt zu den Bildern von Freya und Thorstens Besuch sieht man was hier geboten wird.
Die neue Eheim Pumpe für Niedrigwasser, gleich gekauft.
so geil
Tetris spielen im Auto, bekommen wir wirklich alles rein?!
Doch mal ehrlich, ein Terrarium mit Gaze
80x60x60cm für 103€ ein unwiederstehliches Schnäppchen.
Bei mir stehen aber auch noch zwei große Taschen.
Ich denke ein recht erfolgreicher Tag für Oliver und so soll es sein,
bei mir ist noch niemand mit leeren Händen gegangen.
Doch wie man gleich sieht, kommen die Pflanzen wohl behalten am Bestimmungsort an.
Eine Tatsache,
weshalb ich den Versand von Ablegern grundsätzlich meide.
Egal welchen Paketdienst man auch nutzt,
es klappt bei empfindlichen Pflanzen einfach nicht.
Ich habe selbst Pakete mit Solanum, Sonerilas, Pothos species und anderen divenhaften Pflanzen bekommen,
die einfach nur noch für die Tonne waren.
Finanzieller Verlust derzeit insgesammt umgerechnet ca. 950€.
Die Enttäuschung und der ideelle Wert über den Verlust der so begehrenswerten Pflanzen nicht zu beziffern.
Es ist also keine Böswilligkeit, oder gar Angst vor eventueller Konkurrenz, warum ich keine Ableger versende. Ich fürchte keine Konkurrenz, denn ich bestreite keinen Wettbewerb, sondern kultiviere Pflanzen und halte Tiere die ich über alles liebe.
Ich gönne jedem, wirklich jedem die gleiche Freude und den gleichen Erfolg den ich genieße- und dies ohne Neid.
Und dies spürt jeder der mir zeigt,
dass meine Mühen nicht vergebens sind.
Außer auf Börsen, auf denen ich meine Standgebühren amortisieren muss, gab es bisher alle Ableger gratis oder im Tausch.
Ich weiß gar nicht zu beziffern, wieviele Zip-Tüten ich auf Börsen übergeben habe ohne nur einen Cent verlangt zu haben.
Und ich weiß nicht wie viel Vorwürfe ich mir anhören musste, weil ich alles verschenke, statt irgendwie Nutzen daraus zu ziehen.
Doch dann erinnere ich mich zurück an meine Anfangszeiten, an denen verzweifelt versucht habe, Habitatgerechte Einrichtung für meine Terrarien zu erwerben.
Wenn es sie gab, war sie unerschwinglich.
DEM WILL ICH EIN ENDE SETZEN !
Wenn ich aber sehe, dass ein Nutznießer sich mit meinen Pflanzen eine goldene Nase verdienen will, versiegt seine Quelle schneller als er es je erahnen hätte könnte.
Oli ist anderst gestrickt, er wird wie ich, seine engen Freunde versorgen, dessen bin ich mir sicher.
Nun aber wieder zurück zum Thema:
Nachdem Oli seine Pflanzen versorgt hat, ist der Tag beendet.
Es war ein langer Tag und die Strapazen einer solchen Reise
sind nicht ohne. Am nächsten Tag dann dieser Post auf FB.
Wenn ich momentan in Foren und Gruppen lese was für geistige Tiefflieger unterwegs sind, die massenweise Tiere auf dem Gewissen haben, weil sie sich in keinster Weise mit dem Thema Haltung von Dendrobaten auseinandergesetzt haben.
Da bin ich froh über junge Leute wie Thorsten, Jennifer und Oliver, die sogar manch alten Hasen zeigen wo der Hammer hängt.
Nach einer gnadenlosen Fehlberatung
in einem Terraristik-Fachgeschäft in Freiburg,
starben seine Vittatus mit merkwürdig hellen Stellen in der Haut.
Meine telefonische Ferndiagnose, zu feuchte Haltung der Tiere.
Nach sofortiger Änderung der Parameter waren die anderen Tiere nach zwei Wochen wieder gesund und häuteten sich wieder normal. Zum Glück auch ohne Behandlung mit Antibiotika.
Rudi hatte dennoch das Bedürftnis sich meine Becken anzuschauen,
um sein Palludarium gegebenenfalls optimieren zu können.
Gegebenenfalls ein zweites Becken zu bauen.
Nichts kann das sterben der armen Tiere ungeschehen machen,
doch ein kleines Pflanzen Care-Paket
und eine Visitenkarte von Dendro-Snacks
konnte Rudi nach vier Stunden Gespräch
mit auf den Heimweg nehmen.
Und neue Phillobates Vittatus von einem
vertrauenswürdigen Züchter gibt es auch.
Seit 25 Jahren träumt Isa von Dendrobaten,
verschiedene Umstände verhinderten bisher sich diesen Traum zu erfüllen. Unter Anderem ihr krankes Pferd, welches all ihre Aufmerksamkeit und Kraft forderte.
Nun möchte sie mit dem gleichen Enthusiasmus und Perfektionismus ihren alten Traum erfüllen und sich ein großes Schaubecken bauen. Ich habe noch nie einen Besucher in meinem Froschraum gehabt, der mit Notizbüchern voller Planzeichnungen und Gedanken an ein solches Objekt herangegangen ist.
Nach unserem ersten Kontakt, verwies ich Isa zu meinem langjährigen Freund Peter Hildebrand [DendroSnacks]
gleich bei ihr um die Ecke und schon war es geschehen.
Der Besatz steht jetzt bereits fest, Phyllobates aurotaenia sollen es werden.
Und auf die Bedürftnisse dieser Tiere soll auch
das geplante Forex-Becken zugeschnitten werden.
Mit vielen Finessen die sie noch mit meinem Freund Martin Haberkern
im Detail besprechen wird.
Ich bin bereits sehr gespannt,
doch ich weiß dieses künstliche Biotop wird nicht nur groß
sondern ein absolut durchdachtes Meisterstück.
Dennis arbeitet im Aquazoo - Löbbecke Museum
und betreibt selbst ein großes Palludarium
in welches bald Excidobates mysteriosus einziehen werden.
,
Leider nur ein viel zu kurzer Besuch in meinem Reich,
welcher auf Grund der Gesprächsthemen noch ewig hätte gehen können,
doch es lagen noch 6 Stunden Fahrt vor dem jungen Paar.
Ich hoffe man sieht sich mal wieder auch trotz der großen Entfernung.
Vielleicht auf der ein oder anderen Börse.
Es ist einfach eine andere Art Menschen zu begegnen
als nur miteinander zu schreiben.
Leider vergeht die Zeit bei Fachgesprächen immer wie im Flug.
Doch alleine Dennis Arbeitgeber, das Aquazoo Löbbecke Museum, eine Einheit aus Zoo und Naturkundemuseum unter Trägerschaft der Stadt Düsseldorf wäre ein Gegenbesuch wert.
Aber rund um Düsseldorf gäbe es noch einige Leute die man ebenfalls aufsuchen könnte,
denn hier gibt es eine große Froschgemeinde.
Letzte Woche noch bei Nico Pilz
Terra BB in Zwickau [Sachsen].
Heute bei mir im Froschraum Denzlingen.
Ray kommt richtig herum.
Nach 5 Stunden Fahrt erst einmal gestärkt
und dann in der Materie versunken.
Der Tag bei tollen Gesprächen verging einfach wie im Flug.
Noch ein paar Bilder für das Archiv
und dann stehen Ray noch 5 Stunden Heimfahrt bevor.
Sein neustes Projekt,
ein beidseitig zu öffnendes Raumteiler-Orchidarium
ist genau mein Geschmack.
Ein paar kleine Ableger konnte ich beisteuern.
Genaustens durchdacht
an beiden Längstseiten zu öffnen.
Ein wahr gewordener Traum,
obwohl erst statische Probleme im Raum standen.
Ich bin sehr auf die Entwicklung des Beckens gespannt.
Alleine die Tatsache, dass jemand über 10 Stunden Autofahrt auf sich nimmt
um sich mit einem Hobbykollegen für nur 7 Stunden
über das was wir gemeinsam teilen zu unterhalten-
zeigt dass Ray nicht weniger verrückt ist als ich.
Meine verrückten Zeiten liegen bereits ein paar Jahre zurück,
doch zu dieser Zeit besuchte ich an einem Wochenende
ein bis zwei Hobbykollegen
und verbrachte tausende Kilometer auf der Autobahn.
Ray ist ein Perfektionist und seine Begeisterung zeigte mir
dass wir im Geiste verwandt sind.
Es war mir eine Freude Ray kennenzulernen zu dürfen.
Man kann sich vieles erlesen,
doch ein Besuch in anderen Froschräumen
ist durch nichts zu ersetzen.
Die Tatsache,
dass nun auch die letzte Froschbörse
des Jahres 2020 entfällt,
wird noch weitere Besuche erfordern.
Auch ich werde noch einige Reisen tätigen müssen.
Doch nun bereite ich mich erstmal auf die bevorstehenden Besuche
bei mir im Froschraum vor:
Münster NRW → Denzlingen 536Km
Oktober 2020
Augsburg → Denzlingen 353Km
November 2020
Truchtlaching→ Denzlingen 495 Km
München→ Denzlingen 422 Km
Schwarzenau a.M. → Denzlingen 339 Km
Weilbach→ Denzlingen 313 Km
Das Glück mal wieder einen Kopfsteckling machen zu können.
in weiser Vorraussicht auf die Besuche die noch kommen.
Auf alle nicht unbedingt notwendigen private Reisen und Besuche von Verwandten soll generell verzichtet werden. Das gilt auch im Inland und für überregionale tagestouristische Ausflüge. Hotels und Pensionen bleiben geschlossen.
So fällt das Frosch-Wochenende
meiner 6 Besucher aus Bayern
bei mir im Froschraum
in der Konsequenz dieses Lockdowns dann auch aus.
Aber ein neuer Termin wird sich sicher finden,
Das Jahr 2020 wird aber so enden,
wie es bereits begonnen hat.
Wenig bis gar keine sozialen Kontakte
und Unterhaltungen über das Hobby
nur über social-media oder das Telefon.
DRECKS CORONA!
Besuche bei mir im Froschraum
die man in diesem Jahr wahrnehmen konnte-
waren dementsprechend eher wenige,
dieser Virus ließ uns dafür nicht viel Spielraum.
Es gab wenige Wochenenden,
doch diese waren alle restlos ausgebucht.
12 Termine musste ich leider
Corona bedingt absagen,
dafür bitte ich nachträglich nochmals um Verständnis.
So verlagerten sich die Gespräche auf Chats
aber auch meine Homepage erfreute sich durchgehend hoher Frequenz.
Micha ist ein geschätzter Freund und auch Moderator in meiner Facebook Gruppe
leider hat uns das letzte Jahr keine Treffen ermöglicht
Heute können wir uns nun endlich treffen.
Von einem angeregten Gespräch ins nächste.
Wir diskutieren über viele Themen unserer Gruppe,
aber auch über die unglaubliche Pflanzenwelt der Tropen.
Über Rückschläge in der Anfangszeit,
von denen auch ich im Jahre 2000 auch nicht verschont blieb.
Von den Tücken bei der Kultivierung tropischer Pflanzen
die nicht immer mit den Standorten zufrieden sind, die wir ihnen zuweisen.
Michael Leistner nimmt zwei meiner ausgemusterten Terrarien mit
die ich in guten Händen wissen wollte.
Die Zeit in den Gesprächen verrinnt wie im Flug
Im Nu sind 6,5 Stunden vergangen
und die Heimfahrt muss angetreten werden.
Schade das die Distanzen immer so groß sind.
Ein paar Foto-Highlights des Tages
Erfolgreiche Vergesellschaftung von Tinct. Azureus
und Oophaga Pumilio darkland
Oophaga pumilio RFB zwischen Orchideen
Lepanthes telipogoniflora nach der Beregnung
Hyalinobatrachium valerioi in Tarnmodus
Dendrobates tinct. Weygoldt Männchen
Dendrobates tinct. Weygoldt Weibchen
Micha überraschte mich mit eigenen Froschmichl Whiskey Gläsern