Ich sehe meine Pumilio in Becken 80x60x120cm weniger
als in den Becken mit 80x60x50cm
Früher hielt ich sie in 50x50x70cm
Doch die fehlende Fläche bot mir nicht viel Einblick
in den Lebensraum der Tiere.
Aber auch das Verhalten der Tiere
und die Nutzung des zur Verfügung gestellten 'Reviers'
beschränkte sich hier meist auf eine Bromelie.
Auf größerer Fläche sind die Männchen überall anzutreffen und nutzen jede Erhöhung um ihre Männlichkeit nach außen zu tragen und ihrer Parungsbereitschaft Kund zu tun.
Die Fluchtdistanz ist Art-abhängig
und keinesfalls von der Größe des Beckens abhängig.
Abgeschattete Plätze sind ein Muss
um die kleinen Oophagen in Sicherheit zu wiegen.
Bei meinen Pumilio Dark Land Esperanza ist der Tägliche Aufenthalt auf eine abgeschattete Fläche von 60x25cm beschränkt die das Trio 1.2 nur verlässt um zu fressen oder um zu Balzen.
Das LED Licht meiden sie so gut es geht.
Bei meinen Pumilio rìo guarumo [rio branco] ist es der obere Bereich des 120cm hohen Beckens, der von Unmengen Bromelien abgeschattet wird.
Hier verbringen sie den lieben langen Tag und gehen nur zur Wasseraufnahme
oder zum Fressen zum Boden.
Meine Pumilio RFH haben ein Becken mit 80x60cm Grundfläche und 50cm Höhe, welches mit großblättrigen Pflanzen zugewuchert ist.
Sie sind den ganzen Tag unterwegs und nutzen die Fläche des ganzen Beckens aus.
Diese Erkenntnisse
lassen mich nun in diesem Becken neue Wege gehen.
Die Vorbereitungen sind bereits im vollen Gange
ein Klick zu meinem Video

Es ist ja mittlerweile auch kein Geheimnis mehr,
dass ich meinen Bestand an Pumilio's wieder auf alte Zahlen anhebe.
Ich liebe diese kleinen Frösche, wie auch Tinctorius da kann man mir Ranitomeya, Histrionica und Co schmackhaft machen wollen wie man will.
Es werden wieder Pumilio's sein.
Ursprünglich war das Becken
für meine Oophaga Pumilio Red frog Hill Importe gedacht.
Diese haben sich nun aber im Übergangsbecken so gut eingelebt,
dass sie legen und pflegen.
Damit sind sie saved in diesem Becken.
So muss ich wohl ein großes Augenmerk
auf Rüsselsheim haben.
Denn wie auch bei den Tinctorius Morphen die ich halte,
werde ich mich auch bei den Pumilio
weiter auf ganz seltene Arten konzentrieren.
Angebote werden gerne Angenommen 

froschmichl@gmx.de
WhatsApp

01731918990
oder über den Messenger
Michael Kulig Froschmichl

Ich klebe meine Becken nicht selbst,
ich plane sie und gebe meine Skizzen in fähige Hände.
Wie es immer so ist, verzögert sich die Fertigstellung meines Terrariums.
Geplant war ursprünglich die Beflockung im Dezember vorzunehmen
um mir richtig Zeit lassen zu können.
Mittlerweile haben wir nun Februar
und mein Becken ist noch nicht einmal ausgeliefert.
Aber wer Sonderwünsche äußert, der muss sich auch in Geduld üben.
Ich bin wirklich sehr Kreativ und Handwerklich sehr versiert.
Ich stamme aus einer Handwerker-Familie
alle Gewerke wie zum Beispiel die des Schreiners, Schlossers, Elektrikers, Maurers, Fließenlegers sogar Sanitärinstallateurs sind mir nicht fremd.
Doch der Umgang mit einem Werkstoff mag mir einfach nicht von der Hand gehen:
Diese Aufgabe habe ich bereits während meiner Selbständigkeit als Inneneinrichter, Schreiner und Parkettleger
einem Professionellen Verfuger überlassen.
Deshalb übergebe ich auch die Fertigung meiner Terrarien
in fähige Hände.
Das Einrichten und Design der Terrarien
bleibt allerdings weiterhin

Auch wenn hier meist auch Aquariensilikon
zum Einsatz kommt.
Auch wenn nun gerade kein Terrarium zur Verfügung steht,
sind die Vorbereitungen in vollem Gange.
Das Glasbecken wird mit einem nur 40mm hohen Sockel versehen,
wird also einen sehr geringen Bodenaufbau haben.
Ich halte es für eine absolute Platzverschwendung
hier mit üblichen 100-140mm zu arbeiten.
denn wenn man nicht gerade ein Palludarium baut,
ist diese Höhe absolut unverständlich.
Für mich ist die Höhe der luftanziehenden Gaze an der unteren Vorderseite des Terrariums die Höhe des entgültigen Bodenbelages.
Die Gründe hierfür habe ich bereits in folgender Rubrik erläutert:
https://www.froschmichl.de/L.ue.ftung-und-Heizung.htm
Da das neue Terrarium wie bereits erwähnt eher auf Fläche,
als auf Höhe bedacht sein wird, zählt hier jeder Zentimeter.
Dieses mal werde ich auch auf einen Bachlauf verzichten, den ich sonst
in all meinen Becken in der Anlage erfolgreich betreibe.
Ich habe einige Materialien einem Langzeittest unterzogen
und habe einen Bodenaufbau gefunden,
der sehr vielversprechend zu sein scheint.
Ich werde hier eine mehrschichtige Variante wählen,
die als Nährboden ein Produkt aus der Aquaristik haben wird,
genau genommen aus dem Hause

zur Entnahme des sich ansammelnden Brauchwassers
habe ich mir auch wieder ein nettes Gimmick erdacht.
Lasst euch in dieser Hinsicht mal überraschen.
Es ist ja nun bereits bekannt, dass ich nicht's unbedachtes mache und dass meine Pläne lange vor der entgültigen Verwirklichung immer schon im kleinen Rahmen getestet werden um ein Scheitern im Vornherein ausschließen zu können.
So läuft meine Pflanzenaufzucht für dieses Becken
bereits in vorgesehenen Bodengrund.
Dies erfüllt nicht nur eine Testphase,
sondern erspart den Pflanzen dann letztendlich
eine schwere Umstellungsphase.

Die Grundlage meines mehrschichtigen Bodenaufbaus
✓ Schafft ideale Wachstumsbedingungen für Pflanzen
✓ Hilft den pH-Wert auf einen für Pflanzen
idealen Wert von 5,5 bis 6,5 zu senken
✓ ADA Aqua Soil Amazonia ist reich an Nährstoffen.
Selbst wenn nun der ein oder andere verwendete Naturstein
sehr kalkhaltig sein sollte, mit diesem Material
ist ein leicht saures, somit bakterienarmes Biotop zu verwirklichen.

vielleicht begegne ich noch dem ultimativen Naturstein,
eventuell liegt plötzlich noch eine bessere,
als die bisher vorgesehene Wurzel
für dieses Becken vor mir.
Ich bin jedenfalls voller Zuversicht,
dass dieses Becken innerhalb kürzester Zeit
ein optischer Leckerbissen wird.
Ein ehemaliger Aquarianer schrieb mich an
und fragte mich ob ich keine Angst vor dem Peak Level habe.
Er habe 2017 in der Aquaristik Probleme mit Dennerle-Soil
und dadurch resultierenden hohen Peak gehabt.
Zum einen habe ich bereits zu meiner Aquaristikzeit in den 80ern
mit Soil unter mit Granatsand gearbeitet,
dort meine vorgeschriebenen Wasserwechsel vollzogen
und die Wasserwerte in meinem Labor akkribisch überwacht.
Dabei niemals außergewöhnliche Veränderungen messen können.
Des Weiteren hatte ich das jetzige Substrat
bereits seit Oktober´99 in Verwendung,
alle Pflanzen
wurden in eben diesem Substrat hoch gezogen.
Es wird nur von den bisherigen Aufzuchtboxen und Aquarien
umgebettet in das neue Terrarium.
Was sollte nach fünf Monaten noch passieren
was nicht bisher schon passieren hätte müssen?
Was sollte in einem gut durchlüfteten Terrarium überhaupt passieren?

Die Pflanzenanzucht ist in vollem Gange
Auch die Fingerwurzeln werden bereits an das feuchte Klima gewöhnt.

Leptodictyum riparium, allgemein bekannt als Kneiff-Federmoos, Bachleptodictyum-Moos oder Knapwort, ist eine Moosart mit kosmopolitischer Verbreitung. Die einzigen nicht gefundenen Orte sind die Pazifikinseln und Australien.
Eleocharis sp. 'Mini' Mini-Nadelsimse
Die Sumpfbinsen, auch Sumpfried genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse. Die 300 Arten sind fast weltweit verbreitet.
Myriophyllum 'Guyana'
Selbst bei sehr hoher Lichtintensität, bewahrt diese Myriophyllum ihre durchdringende hellgrüne Farbe. Die Stängel werden 2-3 cm breit und verzweigen sich bereitwillig. Die Pflanze wird schnell dicht und üppig.
Eine nicht ganz einfache Pflanze die sowohl emers als submers Verwendung finden kann.

Conocephalum conicum [Lebermoos]
eingebettet in Leptodictyum riparium

-Sonerila maculata 'little stars' Blattsteckling
-Conocephalum conicum [Lebermoos]
-Leptodictyum riparium
-Eleocharis sp. 'Mini'
-Pogostemon erectus, eine Art aus Indien, unterscheidet sich sehr von den herkömmlichen Pogostemon-Arten im Aquarienhobby. Die Pflanze wurde emers gezogen


Einige meiner Lieblingspflanzen Mini Sinningias. Diese kleinen Schönheiten sind weniger bekannte Verwandte von Usambaraveilchen und Chirita und gehören wie diese zu den Gesneriengewächsen.
Es gibt drei Miniatur-Naturformen der Gattung Sinningia: Sinningia pusilla , Sinningia muscicola (Rio das Pedras) und die seltene und schwerer zu vermehrende Sinningia concinna. Die Pflanzen werden nur selten angeboten, aber Spezialgärtnereien führen Samenkapseln der blühfreudigen Zwerge.
Oben sieht man nun die Aussaat meiner Sinningia muscicola (Rio das Pedras) für das neue Becken

Sinningia muscicola (Rio das Pedras) Brasil

Sinningia muscicola (Rio das Pedras) Brasil

Sinningia pusilla [Brasil] Aussaat

Sinningia pusilla [Brasil] Aussaat

Sinningia pusilla [Brasil]

Diverse kleinblättrige Pflanzen, darunter Begonia prismatocarpa
ein klick auf das folgende Bild für ein kleines Video


darunter Begonia prismatocarpa

Farne, Selaginella, Lebermoose
Aufgrund der Maße des Beckens, setze ich nur auf Miniaturformen um das Terrarium nicht zu überladen.
Während ich hier bereits klare Bilder dieses Beckens im Kopf habe,
entstehen schon ideen zu Becken N°8
So langsam nähere ich mich wieder den Ausmaßen meiner alten Anlage,
die 14 Terrarien fasste.
Nur dass meine Becken-Volumen dieses mal die der alten Becken
um ein Vielfaches übersteigen.
Auf die Kosten für die hochwertige Einrichtung und der Betriebskosten
will ich gar nicht näher eingehen.
Ein Hobby welches man wirklich lieben muss.
Waren es früher Becken mit 50er Tiefe und meist 60/70er Höhe, muss ich nun 60cm Tiefe und 120cm Höhe ausleuchten, was einiges mehr an Energie benötigt.
Nun bin ich kein Sammler, muss nicht unbedingt alles haben.
Auch sollen meine Tiere einen angemessenen Lebensraum zur Verfügung haben.
Aber ich hatte vor meiner Scheidung eine beachtliche Auswahl
an traumhaften Tieren
und einigen trauere ich wirklich sehr nach.
Dieses mal wird aber bei 10 Terrarien auf jeden Fall die Notbremse gezogen.
Ich möchte sicher nicht der Premium-Kunde meines Stromanbieters werden.
So langsam komme ich unter Zeitdruck
auch wenn die Pflanzen für das Becken gut gedeihen.
Ich muss das Becken auch beflocken, eventuell noch mit Epoxidharzen arbeiten.
Wenn es ganz dumm läuft, müssen die Insassen dieses Beckens eine lange Zeit
zunächst in einem Quarantänebecken verbringen.
Nicht der Idealfall aber zur Not die einzige vernünftige Lösung.

Das Becken ist nun endlich da.

Es haben sich mittlerweile
auch einige Wurzeln gefunden.
Natürlich habe ich auch da wieder Prachtstücke,
die viel zusätzliche Fläche,
und viele Vertiefungen bieten.


Somit herrschen ideale Bedingungen
für Bepflanzung vor.

Die Anzucht der Pflanzen für das Becken läuft gut.
Klick auf das folgende Bild für ein kleines Filmchen vom Tropica Regal

Eigentlich hatte ich für da Becken Pumilios vorgesehen,
dann bekomme ich eine WhatsApp eines Freundes
ob ich für dieses Becken nicht diese Nachzuchten haben wolle.
Ich kann es gar nicht glauben was ich da sehe,
zudem würden mich diese Tiere auch nichts kosten.

Doch wieder einmal entscheide ich mich gegen Lehmanni, Histrionica & Co.
Ich liebe die Tiere und bin immer wieder begeistert,
wenn ich sie in den Anlagen meiner Freunde sehe.
Doch ich bleibe bei Tinctorius, Phillobates und Pumilio.

Ich freue mich bereits auf die Bepflanzung,
das Grün rückt näher Richtung Wohnzimmer.

das Becken ist an den Seitenwänden
außen wie innen beflockt.
Grund hierfür ist, dass das Becken weitgehend frei steht und von drei seiten einsehbar sein soll.

Grobes Xaxim 30/40mm stärke bildet die Rückwand.
Wenn mein Plan aufgeht, wird diese Rückwand
bald von Schirmen aus Selaginella überseht sein.


Eigentlich mache ich mir wegen des Bewuchses wenig sorgen,
in meinen 60er Würfeln war das Xaxim
innerhalb zweier Monate komplett bewachsen.

Die neuen Wurzeln bieten unmengen bepflanzbarer Trichter
Und die Moosflächen, Selaginella, Miniaturfarne, mini Sinnigias
warten nur darauf umgebettet zu werden.

Der Boden wird wie bereits oben beschrieben
auf ADA Aqua Soil Amazonia basieren.
Darauf wird Pinienrinde den entgültigen Bodenbelag bilden.
Ich habe diesen Aufbau nun einige Zeit getestet
und für gut befunden.

Das Aquarium-Silikon muss ausdunsten und trocknen.
In dieser Zeit kann ich mir Gedanken
um die Beleuchtung machen.
Bromelien sind zur Börse Hamm geordert.
Die Anzucht der Moose, Farne, Lebermoose, Selaginella
und kleinen Blühpflanzen läuft bestens.
So dürfte der Fertigstellung vor Rüsselsheim
nichts mehr im Wege stehen.

Die Fertigstellung des Beckens
entwickelt sich so langsam zur großen Herausforderung.
Und auch zur Zerreißprobe.

Die Massenhysterie wegen des corona Viruses
führt dazu, dass die Börse Hamm abgesagt wird.
Also entweder hat mir mein Freund Bert Westermann
ein paar neue Bromelien in seinem Sortiment

oder ich muss mich auf Paketdienste verlassen
und bei plantabrutt bestellen-,
was ich nach Hamm geordert hätte.

Plantas aéreas en Planta Brutt.
Tillandsias y Bromelias desde nuestro vivero
in Malaga/Sur de España
Ich bin nunmal kein Freund davon dass sich eine Pflanzenkombination
wie ein Faden durch alle Becken zieht.
Jedes Becken baut auf anderen Pflanzen auf.
In jedem meiner Becken sitzen andere Bromelien
und so werde ich nicht auf bestehende Kindl meiner Bromelien zurückgreifen,
sondern neue ordern.
So wird auch dieses Becken wieder ein Unikat.
Aus Belgien erwartet mich die nächsten Tage
eine Lieferung seltener Pflanzen
um die Optik abzurunden.




Diverse Sonerila species
und sehr seltene selaginella sollen das Becken
klar von den anderen abheben.
Für ein Becken dieser Größe bereits wieder eine riesen Investition nur in Becken, Einrichtung und Pflanzen.
Doch Andere verspielen ihr Geld bei Glücksspielen,
versaufen es in Lokalen, investieren
es in Reisen oder vergraben es im Tuning
ihres dicken Autos.

Mir bedeuten all diese Dinge nicht`s
Doch dieses Hobby, diese Tiere
und die tropische Pflanzenwelt
bedeuten mir sehr viel.
Ich baue mir lieber meine 'kleinen' Biotope
und erfreue mich Jahre,
vielleicht ein Leben Lang des Erschaffenen.
Ich genieße den Anblick
dieser Pflanzenwelt
Ich entspanne beim Rufen der Frösche
und das gibt mir täglich mehr,
als schnell vergehende
zwei Wochen Strandurlaub im Jahr.
Deshalb reut mich hier kein Cent !
Und da ich mich nachmittags
nach 8 bis 12 Stunden Arbeit
lieber meinen Terrarien widme,
statt vor einem Fernseher zu versauern....
Betreibe ich das Hobby
nun bereits fast 20Jahre
mit Erfolg
Meine Anlage ist überschaubar
die Arbeit gut zu bewältigen.
Deshalb kann ich mein Hobby genießen,
während Anlagen vieler meiner Freunde
mit 50 Terrarien und mehr
eher harte Arbeit
als entspannendes Hobby sind.
Und da ich entspannt gärtnern
und dabei nach der Arbeit herunterkommen kann-
sehen meine Becken wohl auch so aus,
wie sie aussehen.
Es hat für mich etwas unglaublich entspannendes
Moose und Pflanzen zurückzuschneiden.
Diesen Biotopen ein wenig
von ihrem Wildwuchs zu entnehmen,
zum einen um weiterhin
eine gute Durchlüftung zu erhalten
indem ich dem Verkrauten der Becken vorbeuge.
Aber auch um damit Setzlinge
für Freunde Besucher zu gewinnen.

Denn was man liebt,
das pflegt man.
Doch wie es immer so ist,
wenn man Erfolg hat:
Es bewundern mich die 'Einen'
die 'Anderen' halten mich
für überheblich und eingebildet.
Wiederum 'Andere' hassen mich!
Aber auch damit kann ich gut leben.

Ich betreibe kein Gewerbe und ich bin auch nicht gewillt Pflanzen Europaweit zu verschenken und mir dabei einen riesen Aufwand mit Versand und Aufzucht aufzubürden.
Auch die zusätzlichen Stromkosten nicht zu vergessen.
Während befreundeten Händlern wichtige Umsätze entgehen die gerade mal die Unkosten für Gewächshäuser, Energie und Personal decken.
Nutzt die wenigen Fachhändler,
die ständig die schönsten Pflanzen für Euch bevorraten.
Letztendlich betreibe ich dieses Hobby für mich, nicht um irgendwem zu imponieren oder damit anzugeben.
Ich möchte Anfängern mit meiner Homepage den Weg ebnen, dieses Hobby erfolgreich zu betreiben.
Ich möchte Fehlinvestitionen anderer vorbeugen und schmerzliche Verluste geliebter Tiere vermeiden.
Ob ich damit anderen auf den Schlips trete oder dem Ein oder Anderen auf den Nerv gehe ist mir 'schnurz'.
Alte Hasen dieses Hobbies
mit denen ich in engem Kontakt stehe
haben sich längst aus dem

zurückgezogen.
Weil manch junger 'Möchtegern'
glaubt in allen Foren und Gruppen
Unfrieden stiften zu müssen.
Ich betreibe das Hobby nicht erst seit gestern,
19 Jahre erfolgreicher Terraristik sprechen für sich.
Die Entwicklung meiner Becken,
wurde in Wort und Bild über Jahre festgehalten, während andere nur Momentaufnahmen posten aber dicke Backen machen.
Ich denke manches Mal darüber nach,
offline zu gehen und wie andere alte Hasen und den Dingen ihren Lauf zu lassen.
Doch dann gedenke ich der armen Tiere
und derer,
die dieses Hobby mit dem nötigen Erst angehen wollen.
Und diese wenigen jungen Damen wie Herren,
sind es Wert weiter zu machen.
Denn wenn ich ihre Terrarien sehe
und wie gesund die Tiere heranwachsen,
sehe ich dass auch junge Menschen
Lesen und nicht nur durch
Bilder scrollen und mich nach Dingen fragen die zwischen diesen Bildern geschrieben stehen.
Und diese wenige Jungen Menschen
werden einmal unser Erbe antreten.
Während die 'Besserwisser'-
wie in all den Jahren zuvor
dem Hobby so still und leise den Rücken kehren,
wie sie mit Pauken und Trompeten
innerhalb eines Jahres
mit 30 und mehr Becken eingestiegen sind.
Un derer habe ich einige kommen und gehen sehen.
Keine Tiere zur Abgabe ausgeschrieben,
weder die Anlage, noch die Becken iseriert.
Einfach alle Profile gelöscht und spurlos verschwunden.
Von keinem je mehr was gehört.
Da hofft man nur,
die Tiere sind zuvor in gute Hände übergeben worden.


Dieses Becken,
wie der Kauf des Besatzes stehen unter keinem guten Stern.
Gerade wurde nach Hamm
auch die Froschbörse Rüsselsheim abgesagt.
Dieser Corona Virus bringt mich so langsam auf die Palme.
Besser gesagt, diese Panikmache.
Doch egal
man wird es nicht ändern
der Mensch lässt sich durch die Medien
beeinflussen und steuern.
Statt einfach mal zu recherchieren
wie die Auswirkungen
der letzen großen bekannten Grippe-Viren waren,
verfällt man hier in eine Panik
die mir absolut unverständlich ist.
Aber ich will nicht zu sehr vom Thema abschweifen,
mir verschafft dieser Umstand natürlich die Möglichkeit
etwas Tempo herauszunehmen
und mich liebevoll einigen Details zu widmen.
Denn Tiere bekomme ich die nächsten
Monate gewiss keine.
Indessen entwickeln
sich alle Pflanzen prächtig.
Ein guter Start des Beckens
ist somit gesichert.
Zwei kurze Filmchen der Anzucht
habe ich auf Youtube hochgeladen.
mit einem Klick kommt Ihr
auf das jeweilige Video.

