Leider muss das Terrarium nun erst ein paar Wochen einfahren, bevor ich bepflanzen kann.
Aber ich bin ja die Geduld in Person
gaaaaar nicht wahr !
Aber animpfen könnte ich doch
vielleicht
Na dann werden wir die Trockenzeit mal gnadenlos verkürzen.
3Tage, 3Nächte richtig Wind 50Hz 110W
Die gesamte Pinienrinde fliegt Richtung Rückwand
Dekoration in null komma nicht's vernichtet!
SO ABER JETZT VOLLES RISIKO
Entgegen meiner Überzeugung, bereits fünf Tage nach der Beflockung die Erstbepflanzung.
Ansich warte ich vier Wochen, ehe ich nur animpfe.
Doch ich habe zum Test über Nacht eine solanum uleanum ins Becken gestellt.
Wohl eine der empfindlichsten Pflanzen was Essigsäure betrifft
und diese erfreute sich am nächsten Tag bester Gesundheit.
Tatsächlich zeigt keine Pflanze nur im geringsten eine negative Reaktion.
Also kann ich folgendes Resümee ziehen:
72 Stunden Trockenzeit mit einer Windmaschine [kein handelsüblicher Tischventilator]
sind wirklich eine Alternative zu vier Wochen Trockenzeit ohne technische Hilfsmittel.
Also beginne ich seltene Moose, die ich nur in geringen Mengen bekommen habe in den Vertiefungen der Wurzeln anzusetzen.
Ganz feine Selaginella-Arten sollen sich ausbreiten.
Wunderschöne hochflorige Moose sollen was für's Auge bieten.
Moose und Pflanzen die mich bereits in meinen anderen Becken begeistern
Selaginella spec. Bocas del Torro (Panama) eingebettet in Lebermoos (Conocephalum conicum)
Davallia repens
Noch etwas luftig, aber es wird wieder ordentlich begrünen
Ich kämpfe wirklich mit mir, ob ich nicht doch noch eine Terasse in den oberen Bereich klebe.
Aber ich will zuerst die Bromelien abwarten,
denn dieses Terrarium soll sehr Bromelienlastig werden.
Auch hier lasse ich nun die LED-Beleuchtung mit insgesamt
30W 2700Lumen und 6500K Lichtfarbe erst mal ihre Arbeit machen. Grün wird es hier von allein.
Immer wenn ich vor diesem Terrarium stand,
störte mich die fehlende Erhöhung.
Irgendwann ging ich an meine Schatzkiste
und wühlte passende Mopani Wurzeln heraus.
Eine für den Hintergrund,
um den Fröschen die Hürde zur Erhöhung zu erleichtern.
Die Andere passte genau
zwischen die bereits verklebten Wurzeln.
22.08.2019
das Überraschungspaket von Bert Westerman ist da.
https://www.bromelien-westermann.eu/de
traumhaft kleinbleibende Bromelien.
traumhafte helle Grüntöne, rosé- und Rot-Töne.
eine Woche Später........
08.09.2019 Moose entwickeln sich gut
Bromelien wurzeln bereits
ein Traum Elaphoglossum peltatum
Wasserlauf funktioniert bestens
Und jetzt gemütlich in meinen Sessel
Terra aus Bauphase1 - Aufnahme vom 12.09.2019
Terra aus Bauphase2 - Aufnahme vom 12.09.2019
Terra aus Bauphase3 - Aufnahme vom 12.09.2019
Terra aus Bauphase5 - Aufnahme vom 12.09.2019
Terra aus Bauphase6 - Aufnahme vom 12.09.2019
Terra aus Bauphase7 - Aufnahme vom 12.09.2019
Jetzt ziehen kurzzeitig Dendrobates tinctorius Patricia in das Becken ein,
welche ich für einen Freund von der Börse in Hamm mitgebracht habe.
jetzt wird an den Feinheiten geschliffen.
Da die neuen Bewohner doch eher seltene Morphe sind,
die die letzten 8 bis 15 Jahre nicht mehr angeboten wurden
muss ich auch wieder mal nachzüchten.
So gibt es eine integrierte Quappenschublade für 32 bis 64 Quappen
Die LED - Beleuchtung wird auch bald in Angriff genommen.
Aber wieder zurück zum Becken
Die Tinctorius Patricia machen sich sehr gut im neuen Becken.
sind sehr zeigefreudig und nutzen das Becken bis in den letzten Winkel aus.
Die zuvor ganz grünen Bromelien bekommen die unglaublichsten Färbungen.
Bilder sagen mehr als Worte, egal was auch immer angeboten wird,
ich schwöre auf meine 7 Euro Baumarkt LED mit 10W 900Lumen und 6500K Lichtfarbe
Die Patricias zogen um in das Becken aus Bauphase 7
welches ohnehin für sie vorgesehen-,
leider aber zum Zeitpunkt des Erwerbes der Frösche
noch nicht eingefahren war.
Dieses Becken wird jedoch anderweitig besetzt werden.
Ein Klick auf das Bild zum neusten Update-Movie
ein klick auf das Bild zum youtube Video
oder als Pics vom UPDATE 16.10.2019
nächsten Monat übernehme ich dieses Revier
Bald geht´s weiter
Neoregelia mucugensis
Neoregelia mucugensis
Neoregelia Hawaii small
Neoregelia Hawaii small
Das Becken entwickelt sich rasant
zum Traum Terrarium, der Wuchs der Pflanzen
Moose, Farne, Orchideen und Bromelien
alles übertrifft bei weitem die Erwartungen.
Doch zum dritten mal in einem Jahr versagt die Technik!
Ich muss ich den Boden öffnen um die Pumpe zu wechseln.
Wie sehr vermisse ich die Qualität der alten Eheim Compact 300
Eine Pumpe welche in meinen anderen Terrarien
seit 19 Jahren ohne Probleme im Dauerbetrieb läuft.
Die ganze neue Asien Produktion ist für den A.....
Also ein weiteres Mal Wurzeln herausheben
Xaxim-Platte von Pinienrinde befreien und herausheben
Drainage-Vlies aufklappen und Lichtrasterplatte öffnen.
Die Eheim compact ON300 bereitete von ersten Tag an Probleme,
erst ein ständig hängender Magnet macht Ärger,
der Keramik Ersatz Impeller wurde 2x getauscht,
stänig wiederkehrende Rasselgeräusche und Vibrationen
im Becken blieben und bringen mich zur Weißglut.
Frösche können hier nicht eingesetzt werden,
die Vibrationen und Geräusche würden sie zu sehr stressen.
Zum dritten Mal die Pinienrinde aus dem Becken
Xaximplatte herausheben
Vlies zur Seite schieben
Lichtrasterplatte frei legen
Revisionsschacht öffnen
Und die Pumpe aus dem Wasserbecken entfernen.
Dazu muss das im Becken verlegte Kabel
wieder aus der Bodenkonstuktion gezogen werden.
Die defekte Eheim Pumpe landet im Eimer bei der alten Pinienrinde.
Neue Pumpe ins Becken und alles wieder verschlossen.
Neue Pinienrinde auf der Bodenfläche verteilen.
und alles wieder möglichst naturnahe dekorieren
Viele Pflanzen werden nach dieser Aktion die Flügel strecken, wie jedes Mal
vor allem die, die von den entnommenen Wurzeln
an die Seitenwände geklettert waren.
Nun ja, Schwund gibt es immer....
und bei diesem Becken lief es von Anfang an bescheiden
Nur weil die Technik aus Fernost nicht funktionierte.
Doch was wird heute noch in unserem Land gefertigt.
Ich hoffe die Orchideen-Sammlung in diesem Becken
nimmt mir den wiederholten Umbau nicht krumm,
hier sind mehrere hunderte Euro an Lepanthes kultiviert.
Frösche sind keine im Terrarium
Die Tinctorius Weygoldt sind seit dem ersten Pumpenausfall,
bzw. starker Geräuschentwicklung
schon lange in ein funktionierendes Becken umgezogen.
Tiere mussten hier nicht umgebettet werden.
YouTube froschmichl
YouTube Michael Kulig
facebook Michael Kulig froschmichl
Besucht mich gerne auch auf Facebook meine Beiträge sind meist öffentlich.
Wie Ihr sehen könnt, warten gerade 404 Leute darauf,
dass ich ihre Freundschaftsanfrage beantworte.
Doch mein Profil wurde vor vier Jahren bereits einmal gehackt,
und unglaublich viele meiner Freunde beleidigt.
Was mich wirklich in Erklärungsnot brachte.
Daher nehme ich nur Anfragen an,
denen eine Nachricht an mich vorausging.
Dafür bitte ich um Euer Verständnis.